Demokratiebildung im Ganztag

Politische Bildung

Eine Studie des DJI zur Demokratiebildung in Ganztagsgrundschulen zeigt, dass junge Menschen in Deutschland politisches Vertrauen zurückhaltend vergeben. Doch dies bietet die Chance, Demokratiebildung gezielt zu stärken. Besonders Schulen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie jungen Menschen ermöglichen, politische Prozesse besser zu verstehen und sich aktiv zu beteiligen. Die Untersuchung von Ganztagsgrundschulen verdeutlicht, dass bereits viele Mitbestimmungsformate existieren, diese aber noch besser an den Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtet werden können. Lehrkräfte stehen demokratischen Werten grundsätzlich positiv gegenüber, wünschen sich jedoch mehr Unterstützung und praxisnahe Konzepte, um Demokratiebildung langfristig zu verankern. Durch gezielte Weiterbildungen und eine stärkere Integration demokratischer Prozesse in den Schulalltag können Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Eine Handreichung soll die Fachkräfte auf diesem Weg unterstützen.

Den Abschlussbericht zur Studie und die Handreichung erhalten Sie auf der Webseite des DJI unter:
https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/1550-wie-demokratiebildung-im-ganztag-besser-gelingen-kann.html


Quelle: DJI

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC