Europa Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Lebenslagen junger Menschen entstehen, hängen immer stärker auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene ab. Doch auch das Sozialwesen stellt sich zunehmend europaweit auf. Die EU finanziert jugend-, bildungs- und arbeitsmarktspezifische Programme wie bspw. transnationale Projekte zur Beteiligung junger Menschen oder Jugendaustausche, den Aufbau von Netzwerkstrukturen für und mit Jugendlichen etc. Aber auch Programme zum Fachkräfteaustausch und die Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsformen werden gefördert. Bei der Programmgestaltung können Akteure verschiedenster Ebenen eine Rolle spielen, sei es auf Bundes- oder Landesebene, sei es regional oder lokal.Weiterführende Informationen dazu haben wir hier für Sie aufbereitet. EuropaBewerbung für Freiwilliges Soziales Jahr mit „kulturweit“12.03.2021Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können sich im Rahmen des Programms „kulturweit“ für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland ab Frühjahr 2022 bewerben. Während ihres Aufenthalts können sie sich im Weltnaturerbe, in Kultur- und Bildungseinrichtungen, UNESCO-Biosphärenreservaten oder -Geoparks für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Die Freiwilligen werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt. Bewerbungen sind bis 03.05.2021 möglich.mehrEuropaDiscoverEU: 60.000 Interrail-Tickets für junge Menschen05.03.2021Nachdem im vergangenen Jahr das Programm DiscoverEU pandemiebeding ausgesetzt wurde, wird die Europäische Union 60.000 Jugendlichen im kommenden Jahr ermöglichen, die EU per Zug zu entdecken. Ab Oktober können dann junge Menschen sich bewerben, die 2020 ihren 18. Geburtstag feierten bzw. 2021 volljährig werden. Mit dem Programm des grenzüberschreitenden Reisens möchte die EU die kulturelle Annäherung und Erfahrung junger Europäer*innen fördern.mehrEuropaFachkräfteinitiative.International - Aufruf zur Interessenbekundung20.02.2021Europäische und internationale Lernmobilität können den Erwerb interkultureller Kompetenzen stärken. Damit nicht nur einzelne, sondern alle jungen Menschen profitieren können, muss auch die Internationalisierung der Kinder- und Jugendhilfe weiter ausgebaut werden. Doch wie kann der internationale Fachkräfteaustausch gefördert und weiterentwickelt werden? IJAB lädt in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim interessierte Träger der Kinder- und Jugendhilfe ein, sich mit Projektideen für die Teilnahme an der Fachkräfteinitiative.International zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 26.03.2021. In einer Online-Veranstaltung am 25.02.2021 informiert IJAB von 10-12:00 Uhr ebenfalls über das Projekt und beantwortet Fragen.mehr202120202019201820172016201520142013201120072006200420031
EuropaBewerbung für Freiwilliges Soziales Jahr mit „kulturweit“12.03.2021Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können sich im Rahmen des Programms „kulturweit“ für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland ab Frühjahr 2022 bewerben. Während ihres Aufenthalts können sie sich im Weltnaturerbe, in Kultur- und Bildungseinrichtungen, UNESCO-Biosphärenreservaten oder -Geoparks für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Die Freiwilligen werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt. Bewerbungen sind bis 03.05.2021 möglich.mehr
EuropaDiscoverEU: 60.000 Interrail-Tickets für junge Menschen05.03.2021Nachdem im vergangenen Jahr das Programm DiscoverEU pandemiebeding ausgesetzt wurde, wird die Europäische Union 60.000 Jugendlichen im kommenden Jahr ermöglichen, die EU per Zug zu entdecken. Ab Oktober können dann junge Menschen sich bewerben, die 2020 ihren 18. Geburtstag feierten bzw. 2021 volljährig werden. Mit dem Programm des grenzüberschreitenden Reisens möchte die EU die kulturelle Annäherung und Erfahrung junger Europäer*innen fördern.mehr
EuropaFachkräfteinitiative.International - Aufruf zur Interessenbekundung20.02.2021Europäische und internationale Lernmobilität können den Erwerb interkultureller Kompetenzen stärken. Damit nicht nur einzelne, sondern alle jungen Menschen profitieren können, muss auch die Internationalisierung der Kinder- und Jugendhilfe weiter ausgebaut werden. Doch wie kann der internationale Fachkräfteaustausch gefördert und weiterentwickelt werden? IJAB lädt in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim interessierte Träger der Kinder- und Jugendhilfe ein, sich mit Projektideen für die Teilnahme an der Fachkräfteinitiative.International zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 26.03.2021. In einer Online-Veranstaltung am 25.02.2021 informiert IJAB von 10-12:00 Uhr ebenfalls über das Projekt und beantwortet Fragen.mehr