Termine Prävention11/2019-12/2019: Webinare zur rassismuskritischen Arbeit in der (Jugend-)Sozialarbeit08.11.2019Die LAG KJS NRW bietet im Rahmen ihres Projekts zur Rassismuskritik in der Jugendsozialarbeit bis Jahresende insgesamt drei interaktive Webinare an. Schwerpunkte hierbei sind rassimuskritische (Bildungs-)Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit unter rassismuskritischen Gesichtspunkten und Begleitung von Einrichtungen in rassismuskritischen Öffnungsprozessen.mehrGender10.12.2019: Traditionelle Männlichkeiten – Jungen*arbeit im Kontext von Realitäten und Konstruktionen15.11.2019Jungen* werden in Ihrer Sozialisation mit verschiedenen problematischen Männlichkeitsvorstellungen aus der Mehrheits- wie auch Minderheitsgesellschaft konfrontiert. Welche Auswirkung hat dies für Jungen* und für die Jungen*arbeit? Die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW veranstaltet für Fachkräfte eine Fortbildung, in der gesellschaftlich dominante Bilder über Jungen* mit Flucht- und Migrationshintergrund unter rassismuskritischer Perspektive erörtert und Grundlagen von Jungen*arbeitsansätzen in Verbindung mit rassismuskritischer Migrationspädagogik vermittelt werden. Mitarbeiter*innen aus dem Praxisprojekt „HeRoes – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Projekt für Gleichberechtigung von Jungs e.V.“ berichten von ihren Erfahrungen und geben Einblick in die Praxis geschlechterreflektierender Jungen*arbeit mit dem Fokus auf die Themen „Ehre und Männlichkeit“.mehrDigitalisierung10.12.2019: #Jugendsozialarbeit4.0 - Digitalisierung geht uns alle an!15.11.2019Je mehr wir über Digitalisierung reden, desto mehr Fragen entstehen. Was genau ist Digitalisierung? Apps? Social Media? Vernetzung? Künstliche Intelligenz? Digitalisierung ist komplex und weit mehr als nur der Einsatz neuer Technologien. Akteur*innen in sozialen Berufen müssen sich vor allem fragen, wie sie die digitale Welt (mit-)gestalten wollen und können. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW möchte bei ihrem Fachtag Fachkräfte und Jugendliche zusammenbringen und gemeinsam zu dem Thema diskutieren und Ideen entwickeln. Es erwartet die Teilnehmenden eine lebendige Veranstaltung mit einem „Markt der Möglichkeiten“ zum Ausprobieren und Kennenlernen von Projekten und Ideen sowie spannende Sessions rund um das Thema Digitalisierung.mehrEuropa10.12.2019: Erfolgreich in Erasmus+: Beraten. Austauschen. Vernetzen.08.11.2019Interessierte Antragsteller*innen für eine Strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis (Leitaktion 2) in der Berufsbildung können sich in Bonn zu den Förderbedingungen und den Antragserfordernissen informieren und beraten lassen. Neben der Beantwortung konkreter Fragen können Teilnehmende ihre Projektideen in Arbeitsgruppen diskutieren und so inhaltlich weiterentwickeln.mehrGesundheit12/2019-05/2020: Online-Kurs zum Umgang mit Traumatisierungen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen13.09.2019Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Rahmen eines vom Arbeitsministerium NRW geförderten Projektes einen Online-Kurs zu Themen durchgeführt, die im Kontext der Betreuung von geflüchteten Minderjährigen wichtig sind. Dieser Kurs wird nun wiederholt. In fünf Modulen erhalten die Teilnehmenden Informationen über Migration, Interkulturalität und Kultursensibilität, das Hilfesystem, die rechtliche Situation und damit verbundene Herausforderungen, Traumatisierung bei minderjährigen Flüchtlingen sowie Unterstützung und Hilfe. Zielgruppe des Kurses sind in NRW tätige Fachkräfte im pädagogischen oder gesundheitsbezogenen Bereich. Interessierte Fachkräfte können sich bis zum 15. Dezember 2019 für eine Teilnahme an dem E-Learning Angebot registrieren. Die Absolvierung des Kurses ist bis Mai 2020 möglich.mehrBildung02/2010-11/2020: "Train@JuMP – Fachkraft für politische Jugendmedienbildung"08.11.2019In Rahmen des Projekts „JuMP up NRW“ bietet das Haus Neuland eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an, die in der Jugendbildung aktiv sind und Beteiligungsprozesse anstoßen möchten. Die fünf Module setzen sich mit der jugendlichen Lebenswelt und ihren digitalen Medienanwendungen auseinander, nehmen die Chancen und Risiken digitaler Medien genauer unter die Lupe, fokussieren die Rechte bei der Nutzung digitaler Medien und informieren über Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche on- und offline. Die gesamte Fortbildung zeichnet sich durch einen breiten Theorie- und Praxismix aus, bei dem vielfältige Methoden vorgestellt und ausprobiert werden. Angesprochen sind Mitarbeitende aus Jugendhilfeeinrichtungen, Bildungs- und Medienzentren, Schulen sowie anderen pädagogischen Handlungsfeldern.mehrPrävention11.03.2019: Respect Diversity. Anti Bias in der Praxis06.12.2019Obwohl ein Großteil unserer Bevölkerung eine demokratische und vielfältige Gesellschaft befürwortet, äußert gleichzeitig ein Drittel der Bevölkerung Zustimmung zu menschenfeindlichen Einstellungen und Vorurteilen. Um diesem Trend zu begegnen, lädt die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW interessierte pädagogische Fachkräfte ein, den Anti-Bias Ansatz als eine Form der Antwort darauf kennenzulernen. Der Ansatz eröffnet für die pädagogische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe einen Möglichkeitsraum, Vielfalt zu fördern, für Diskriminierung zu sensibilisieren und die Mechanismen von Vorurteilen kritisch zu reflektieren. Somit können Diskriminierungen besser erkannt und Benachteiligungen entgegengewirkt werden.mehrJugendberufshilfe26.03.2020: Aufruf zur Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day29.11.2019Bundesministerien und Verbände rufen zur Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day in 2020 auf. Unternehmen laden Mädchen ab der fünften Schulklasse zum Girls‘ Day ein und geben ihnen Gelegenheit, Arbeitsplätze in Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und Informationstechnik kennenzulernen. Jungen können entsprechend am Boys'Day Berufsfelder erproben, in denen bislang wenige Männer arbeiten, wie Dienstleistungsberufe z. B. in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege. Schon jetzt können sich Betriebe registrieren.mehrMigration04/2020-03/2021: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Zertifikatsweiterbildung)06.12.2019Deutschland ist ein Einwanderungsland. Vor diesem Hintergrund werden migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven zu einem wichtigen Bestandteil der Sozialen Arbeit. Diese bedürfen spezifischer fach- und bezugswissenschaftlicher Grundlagen. Die KatHO NRW bietet hierfür in Zusammenarbeit mit der BAG KJS und der IN VIA Akademie Paderborn die Weiterbildung “Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft” an. In sieben Modulen können Fach‐ und Leitungskräfte, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens mit und für Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind, ein breites Spektrum an Wissen und Erkenntnissen erwerben und neue Konzepte erarbeiten. Anmeldeschluss ist der 19.03.2020.mehrRechtliches-SGB2-SGB302.04.2020: Rechtsdurchsetzung in der sozialen Arbeit - KONKRET - Aus der und für die Praxis29.11.2019SGB II-Leistungsberechtigten werden zum Teil systematisch die ihnen zustehenden Ansprüche von den Jobcentern vorenthalten. Aufgabe der sozialen Arbeit ist es, sich schützend vor die Betroffenen zu stellen, zunächst die Existenzsicherung der Rat- und Hilfesuchenden sicherzustellen und sich gegen soziale Ausgrenzung und Vorenthaltungen von Rechtsansprüchen zu positionieren. Wie Rechtsdurchsetzung aussehen kann und welche Schritte konkret erforderlich sind, erfahren Interessierte in einer Fortbildung in Wuppertal.mehr1
Prävention11/2019-12/2019: Webinare zur rassismuskritischen Arbeit in der (Jugend-)Sozialarbeit08.11.2019Die LAG KJS NRW bietet im Rahmen ihres Projekts zur Rassismuskritik in der Jugendsozialarbeit bis Jahresende insgesamt drei interaktive Webinare an. Schwerpunkte hierbei sind rassimuskritische (Bildungs-)Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit unter rassismuskritischen Gesichtspunkten und Begleitung von Einrichtungen in rassismuskritischen Öffnungsprozessen.mehr
Gender10.12.2019: Traditionelle Männlichkeiten – Jungen*arbeit im Kontext von Realitäten und Konstruktionen15.11.2019Jungen* werden in Ihrer Sozialisation mit verschiedenen problematischen Männlichkeitsvorstellungen aus der Mehrheits- wie auch Minderheitsgesellschaft konfrontiert. Welche Auswirkung hat dies für Jungen* und für die Jungen*arbeit? Die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW veranstaltet für Fachkräfte eine Fortbildung, in der gesellschaftlich dominante Bilder über Jungen* mit Flucht- und Migrationshintergrund unter rassismuskritischer Perspektive erörtert und Grundlagen von Jungen*arbeitsansätzen in Verbindung mit rassismuskritischer Migrationspädagogik vermittelt werden. Mitarbeiter*innen aus dem Praxisprojekt „HeRoes – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Ein Projekt für Gleichberechtigung von Jungs e.V.“ berichten von ihren Erfahrungen und geben Einblick in die Praxis geschlechterreflektierender Jungen*arbeit mit dem Fokus auf die Themen „Ehre und Männlichkeit“.mehr
Digitalisierung10.12.2019: #Jugendsozialarbeit4.0 - Digitalisierung geht uns alle an!15.11.2019Je mehr wir über Digitalisierung reden, desto mehr Fragen entstehen. Was genau ist Digitalisierung? Apps? Social Media? Vernetzung? Künstliche Intelligenz? Digitalisierung ist komplex und weit mehr als nur der Einsatz neuer Technologien. Akteur*innen in sozialen Berufen müssen sich vor allem fragen, wie sie die digitale Welt (mit-)gestalten wollen und können. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW möchte bei ihrem Fachtag Fachkräfte und Jugendliche zusammenbringen und gemeinsam zu dem Thema diskutieren und Ideen entwickeln. Es erwartet die Teilnehmenden eine lebendige Veranstaltung mit einem „Markt der Möglichkeiten“ zum Ausprobieren und Kennenlernen von Projekten und Ideen sowie spannende Sessions rund um das Thema Digitalisierung.mehr
Europa10.12.2019: Erfolgreich in Erasmus+: Beraten. Austauschen. Vernetzen.08.11.2019Interessierte Antragsteller*innen für eine Strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis (Leitaktion 2) in der Berufsbildung können sich in Bonn zu den Förderbedingungen und den Antragserfordernissen informieren und beraten lassen. Neben der Beantwortung konkreter Fragen können Teilnehmende ihre Projektideen in Arbeitsgruppen diskutieren und so inhaltlich weiterentwickeln.mehr
Gesundheit12/2019-05/2020: Online-Kurs zum Umgang mit Traumatisierungen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen13.09.2019Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Rahmen eines vom Arbeitsministerium NRW geförderten Projektes einen Online-Kurs zu Themen durchgeführt, die im Kontext der Betreuung von geflüchteten Minderjährigen wichtig sind. Dieser Kurs wird nun wiederholt. In fünf Modulen erhalten die Teilnehmenden Informationen über Migration, Interkulturalität und Kultursensibilität, das Hilfesystem, die rechtliche Situation und damit verbundene Herausforderungen, Traumatisierung bei minderjährigen Flüchtlingen sowie Unterstützung und Hilfe. Zielgruppe des Kurses sind in NRW tätige Fachkräfte im pädagogischen oder gesundheitsbezogenen Bereich. Interessierte Fachkräfte können sich bis zum 15. Dezember 2019 für eine Teilnahme an dem E-Learning Angebot registrieren. Die Absolvierung des Kurses ist bis Mai 2020 möglich.mehr
Bildung02/2010-11/2020: "Train@JuMP – Fachkraft für politische Jugendmedienbildung"08.11.2019In Rahmen des Projekts „JuMP up NRW“ bietet das Haus Neuland eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an, die in der Jugendbildung aktiv sind und Beteiligungsprozesse anstoßen möchten. Die fünf Module setzen sich mit der jugendlichen Lebenswelt und ihren digitalen Medienanwendungen auseinander, nehmen die Chancen und Risiken digitaler Medien genauer unter die Lupe, fokussieren die Rechte bei der Nutzung digitaler Medien und informieren über Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche on- und offline. Die gesamte Fortbildung zeichnet sich durch einen breiten Theorie- und Praxismix aus, bei dem vielfältige Methoden vorgestellt und ausprobiert werden. Angesprochen sind Mitarbeitende aus Jugendhilfeeinrichtungen, Bildungs- und Medienzentren, Schulen sowie anderen pädagogischen Handlungsfeldern.mehr
Prävention11.03.2019: Respect Diversity. Anti Bias in der Praxis06.12.2019Obwohl ein Großteil unserer Bevölkerung eine demokratische und vielfältige Gesellschaft befürwortet, äußert gleichzeitig ein Drittel der Bevölkerung Zustimmung zu menschenfeindlichen Einstellungen und Vorurteilen. Um diesem Trend zu begegnen, lädt die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW interessierte pädagogische Fachkräfte ein, den Anti-Bias Ansatz als eine Form der Antwort darauf kennenzulernen. Der Ansatz eröffnet für die pädagogische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe einen Möglichkeitsraum, Vielfalt zu fördern, für Diskriminierung zu sensibilisieren und die Mechanismen von Vorurteilen kritisch zu reflektieren. Somit können Diskriminierungen besser erkannt und Benachteiligungen entgegengewirkt werden.mehr
Jugendberufshilfe26.03.2020: Aufruf zur Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day29.11.2019Bundesministerien und Verbände rufen zur Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day in 2020 auf. Unternehmen laden Mädchen ab der fünften Schulklasse zum Girls‘ Day ein und geben ihnen Gelegenheit, Arbeitsplätze in Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und Informationstechnik kennenzulernen. Jungen können entsprechend am Boys'Day Berufsfelder erproben, in denen bislang wenige Männer arbeiten, wie Dienstleistungsberufe z. B. in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege. Schon jetzt können sich Betriebe registrieren.mehr
Migration04/2020-03/2021: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Zertifikatsweiterbildung)06.12.2019Deutschland ist ein Einwanderungsland. Vor diesem Hintergrund werden migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven zu einem wichtigen Bestandteil der Sozialen Arbeit. Diese bedürfen spezifischer fach- und bezugswissenschaftlicher Grundlagen. Die KatHO NRW bietet hierfür in Zusammenarbeit mit der BAG KJS und der IN VIA Akademie Paderborn die Weiterbildung “Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft” an. In sieben Modulen können Fach‐ und Leitungskräfte, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens mit und für Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind, ein breites Spektrum an Wissen und Erkenntnissen erwerben und neue Konzepte erarbeiten. Anmeldeschluss ist der 19.03.2020.mehr
Rechtliches-SGB2-SGB302.04.2020: Rechtsdurchsetzung in der sozialen Arbeit - KONKRET - Aus der und für die Praxis29.11.2019SGB II-Leistungsberechtigten werden zum Teil systematisch die ihnen zustehenden Ansprüche von den Jobcentern vorenthalten. Aufgabe der sozialen Arbeit ist es, sich schützend vor die Betroffenen zu stellen, zunächst die Existenzsicherung der Rat- und Hilfesuchenden sicherzustellen und sich gegen soziale Ausgrenzung und Vorenthaltungen von Rechtsansprüchen zu positionieren. Wie Rechtsdurchsetzung aussehen kann und welche Schritte konkret erforderlich sind, erfahren Interessierte in einer Fortbildung in Wuppertal.mehr