Straffälligkeit StraffälligkeitJunge Strafgefangene: Wege aus der HaftFür jugendliche Inhaftierte stellt der Übergang aus der Haft in Arbeit oder Ausbildung eine besondere Herausforderung dar. Das DJI erläutert in einer Studie, dass viele junge Gefangene über keine Berufsausbildung und keine oder nur niedrige Schulabschlüsse verfügen. Junge inhaftierte Frauen sind davon in noch höherem Maß betroffen. Ein auf den Übergang abgestimmtes Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot während der Haft erscheint essentiell für Übergangsperspektiven der jungen Inhaftierten.mehrStraffälligkeitAuch Intensivtäter finden den Weg in die Normalität Lassen sich individuelle Verläufe von Gewaltkriminalität im Jugendalter vorhersagen? Schrecken harte Strafen wirklich ab? Wie wirkt sich der Konsum von Gewaltfilmen auf Jugendliche aus? Auf diese und andere Fragen suchen Kriminologen immer wieder nach Antworten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit zwölf Jahren geförderte Langzeitstudie "Kriminalität in der modernen Stadt" bringt nun Licht ins Dunkel und einige überraschende Befunde.mehrStraffälligkeitALG-II-Anspruch trotz JugendarrestJugendliche oder Heranwachsende, die einen bis zu vier Wochen andauernden Jugendarrest verbüßen, verlieren nicht ihren Arbeitslosengeld-II-Anspruch. Dies entschied nun das Sozialgericht Dresden.mehrStraffälligkeitPositionspapier zu Fallkonferenzen in der JugendstrafrechtspflegeDer Vorstand der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) hat ein Positionspapier zu den sogenannten Fallkonferenzen beschlossen. Darin wird die Frage erörtert, ob eine gesetzliche Regelung einzelfallbezogener Konferenzen notwendig ist, und auf die Probleme verwiesen, die dabei bzgl. des Datenschutzes und der rechtsstaatlichen Verfahrensgarantien im Strafrecht auftreten können.mehr2025202420232022202020192018201620142013201220112009200820062004
StraffälligkeitJunge Strafgefangene: Wege aus der HaftFür jugendliche Inhaftierte stellt der Übergang aus der Haft in Arbeit oder Ausbildung eine besondere Herausforderung dar. Das DJI erläutert in einer Studie, dass viele junge Gefangene über keine Berufsausbildung und keine oder nur niedrige Schulabschlüsse verfügen. Junge inhaftierte Frauen sind davon in noch höherem Maß betroffen. Ein auf den Übergang abgestimmtes Unterstützungs- und Qualifizierungsangebot während der Haft erscheint essentiell für Übergangsperspektiven der jungen Inhaftierten.mehr
StraffälligkeitAuch Intensivtäter finden den Weg in die Normalität Lassen sich individuelle Verläufe von Gewaltkriminalität im Jugendalter vorhersagen? Schrecken harte Strafen wirklich ab? Wie wirkt sich der Konsum von Gewaltfilmen auf Jugendliche aus? Auf diese und andere Fragen suchen Kriminologen immer wieder nach Antworten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit zwölf Jahren geförderte Langzeitstudie "Kriminalität in der modernen Stadt" bringt nun Licht ins Dunkel und einige überraschende Befunde.mehr
StraffälligkeitALG-II-Anspruch trotz JugendarrestJugendliche oder Heranwachsende, die einen bis zu vier Wochen andauernden Jugendarrest verbüßen, verlieren nicht ihren Arbeitslosengeld-II-Anspruch. Dies entschied nun das Sozialgericht Dresden.mehr
StraffälligkeitPositionspapier zu Fallkonferenzen in der JugendstrafrechtspflegeDer Vorstand der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ) hat ein Positionspapier zu den sogenannten Fallkonferenzen beschlossen. Darin wird die Frage erörtert, ob eine gesetzliche Regelung einzelfallbezogener Konferenzen notwendig ist, und auf die Probleme verwiesen, die dabei bzgl. des Datenschutzes und der rechtsstaatlichen Verfahrensgarantien im Strafrecht auftreten können.mehr