Informationen zur Jugendberufshilfe jsa aktuellQualität bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen15.12.2017jugendsozialarbeit aktuell Nr. 160 / 2017mehrRechtliches-SGB2-SGB3„Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen“ - Überarbeitung08.12.2017Das Bundesnetzwerk Jobcenter hat nun nach zwei Jahren das Papier des Deutschen Vereins „Erfolgsmerkmalen guter Jugendberufsagenturen – Grundlagen für ein Leitbild“ mit weiteren Vorschlägen zu personellen und fiskalischen Ausgestaltungsmöglichkeiten ergänzt.mehrJugendberufshilfeNeue Ausgabe der DREIZEHN: „Digitale Bildung/Arbeitswelt 4.0“01.12.2017In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift DREIZEHN beleuchten die Autor_innen anhand unterschiedlicher Themen Chancen und Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung für die Praxis der Jugendsozialarbeit und ihre Zielgruppen ergeben. Anhand von Praxisbeispielen werden Beispiele beleuchtet, bei denen digitale Medien reflektiert in den Alltag der Jugendsozialarbeit integriert werden.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitRahmenvereinbarung der KMK und der BA über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung10.11.2017Im Juni unterzeichneten die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine neue Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optionen der Berufswahl zu erleichtern. Schülerinnen und Schüler sollen früh und kontinuierlich bei ihrem Berufswahlprozess begleitet und unterstützt werden, ihre Kompetenzen und Interessen zu reflektieren, um sich selbstverantwortlich für einen Berufsweg entscheiden zu können. Nun ist die Rahmenvereinbarung online verfügbar.mehrJugendhilfeNRW: Landesregierung stärkt die Jugendförderung10.11.2017Die Landesregierung NRW hat die Eckpunkte für den Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendförderplan (KJFP) für 2018 bis 2022 beschlossen. Inhaltlich sollen die Förderbereiche gestrafft und den aktuellen Herausforderungen angepasst werden. Die finanzielle Förderung im Rahmen des KJFP soll 2018 um 11 Mio. auf insgesamt 120 Mio. EUR erhöht und dann ab 2019 dynamisch angehoben werden. Ziel ist, die Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes besser abzusichern.mehrJugendberufshilfeQualifizierung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung (Einzelhandel)10.11.2017Um nachhaltiges Denken und Handeln in der Berufsausbildung zu fördern, sind ganzheitliche und handlungsorientierte Konzepte erforderlich, wie Auszubildende und Lehrkräfte qualifiziert werden können. Im Projekt FOENAKO-Einzelhandel ist das Toolset „Bildungspersonalqualifizierung“ entwickelt worden, das acht Qualifizierungsmodule mit zahlreichen Lehr- und Lernmaterialien umfasst.mehrJugendberufshilfeAusbildungssituation im Herbst 201703.11.2017Die Bundesagentur für Arbeit verzeichnet für den Herbst eine ähnliche Situation auf dem Ausbildungsmarkt wie im Vorjahr: Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen als auch die Zahl der unversorgten Bewerber lag nur leicht höher als im letzten Jahr. Allerdings haben die regionalen, beruflichen und qualifikatorischen Ungleichgewichte insgesamt zugenommen. Regional betrachtet fehlten betriebliche Ausbildungsstellen vor allem in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Einen Mangel an Bewerber_innen sind vor allem in der Hotelerie/Gastronomie und bestimmten Handwerks- und Bauberufen spürbar. Wie im Vorjahr mündete nur rund jede_r zweite gemeldete Bewerber_in in eine Berufsausbildung ein. Andere Bewerber_innen entschieden sich für einen weiteren (Berufs-)Schulbesuch, ein Praktikum oder Studium, eine geförderte Qualifizierung oder eine Einstiegsqualifizierung. Zudem halten noch 56.500 Bewerber_innen, die zum 30. September zwar in eine Alternative eingemündet sind, ihren Vermittlungswunsch in eine duale Ausbildung aufrecht.mehrRechtliches-SGB2-SGB3Arbeitshilfe zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II erschienen20.10.2017Auszubildende, deren Lebensunterhalt über das Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder das SGB III (BAB) gedeckt wird, erhalten in der Regel keine zusätzlichen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Dennoch können unter bestimmten Umständen ergänzende Leistungen beantragt werden. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die Fachkräften in Jobcentern und Beratungsstellen in übersichtlicher Form die komplizierte Rechtslage darlegt und anhand von Sachverhaltskonstellationen die Beurteilung der Leistungsberechtigung erleichtert.mehrJugendberufshilfeWege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen 201601.09.2017Der G.I.B.-Bericht „Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen 2016“ analysiert die Wege der Schulabgänger/-innen nach dem Verlassen der Sekundarstufe I sowie die Erfolge junger Menschen in den beruflichen Schulen. Rund 45 % beginnen direkt eine Berufsausbildung, 17,3 % jedoch münden in den sogenannten Übergangsbereich mit den berufsvorbereitenden Ausbildungsangeboten. Der Anteil liegt unter dem Bundesniveau (19,7%). Wie auch in der vorhergehenden Erhebung bestätigt sich auch in diesem Bericht die Tendenz, dass die Ausbildungswege oftmals vom vorher erreichten Schulabschluss abhängen: Während in 2016 Jugendliche ohne Hauptschulabschluss mit einem Anteil von rd. 71 % in den Übergangsbereich wechselten, waren es bei den Schulabgänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss nur rd. 6 %.mehrSchulbezogene Jugendsozialarbeit13./14.11.2017: Fortbildung "Rassismus und Sprache"01.09.2017Vielfach sind Pädagog_innen oder Sozialarbeiter_innen in der Arbeit mit jungen Menschen mit verschiedenen Formen der Diskriminierung konfrontiert - und dies gerade in Zeiten, in denen rechtspopulistische Diskurse wieder Konjunktur haben. Die Fortbildung der LAG KJS NRW, die im Rahmen des zweijährigen Projekts „Migrationssensible und Rassismuskritische Kompetenz in der Jugendsozialarbeit“ stattfindet, möchte Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darin unterstützen, einen qualifizierten Umgang mit Fällen von Diskriminierung und Rassismus in ihrem (Berufs-) Alltag zu finden.mehrJugendberufshilfeAssistierte Ausbildung – Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des § 130 SGB III04.08.2017Nachdem die Assistierte Ausbildung - zunächst befristet bis zum Jahr 2018 - eingeführt worden ist, zeigen die ersten Erfahrungen, dass sich das Instrument als ein relevantes und richtungsweisendes Angebot erweist. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert daher, die Assistierte Ausbildung auch über 2018 hinaus zu fördern und sie zu einem flexiblen, bedarfsgerechten sozialpädagogischen Begleitinstrument weiter zu entwickeln. Um den unterschiedlichen Förderbedarfen der einzelnen Jugendlichen und der jeweiligen Ausbildungsbetriebe gerecht werden zu können, sollte von dem standardisierten Maßnahmecharakter Abstand genommen werden. Empfehlenswert wäre zudem, das Angebot stärker mit den länderspezifischen Übergangskonzepten zu verzahnen und für weitere Berufsbilder und Zielgruppen in der Berufsausbildung zu öffnen.mehrEuropaEuropäisches Solidaritätskorps: Vermittlung von Arbeitsstellen und Praktika nun möglich21.07.2017Seit März 2017 können Freiwillige im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps an Solidaritätsprojekte vermittelt werden. Nun können auch Arbeitsstellen und Praktika in ganz Europa besetzt werden. Die EU-Kommission fördert beide Projekte mit dem Ziel, bis 2019 bis zu 6000 jungen Menschen Angebote für eine Arbeitsstelle oder ein Praktikum mit Solidaritätsbezug in einem anderen EU-Land zu machen. EU-weit werden 100.000 Solidaritätseinsätze bis 2020 angestrebt.mehrArbeitPilotprojekt „Ausbildung Weltweit“21.07.2017Möchten Auszubildende internationale Berufskompetenzen über Europas Grenzen hinaus erwerben, können sie am Pilotprojekt „Ausbildung Weltweit“ teilnehmen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Unternehmen in Deutschland, ihre angehenden Fach- und Führungskräfte und das Bildungspersonal für den weltweiten Markt zu qualifizieren. Mit dem Projekt „Ausbildung Weltweit“ können Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie vorbereitende Besuche in allen Ländern, die nicht am EU-Programm Erasmus+ beteiligt sind, gefördert werden.mehrArbeitNRW: Immer weniger Auszubildende14.07.2017Laut der amtlichen Statistik in NRW befanden sich Ende 2016 nur noch 297.219 junge Menschen in einer dualen Ausbildung und damit 2,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Seit Beginn der Aufzeichnungen der Berufsbildungsstatistik im Jahr 1976 war dies bisher die geringste Zahl an Auszubildenden. In allen Bereichen mit Ausnahme des Öffentlichen Dienstes sank der Anteil der Auszubildenden. Die Gründe dafür sind vielfältig: sinkende Ausbildungsquote der Betriebe, regionale Passungsprobleme, sinkende Schülerzahlen, Alternativen zur dualen Ausbildung.mehrJugendberufshilfePrekäre Beschäftigung in der Jugendberufshilfe14.07.2017Fachkräfte in der Jugendberufshilfe unterstützen junge Menschen, die zunächst ohne Schulabschluss oder Ausbildungsplatz geblieben sind. Sie versuchen, zusammen mit ihnen eine Perspektive für die Zukunft zu entwickeln und sie dafür zu qualifizieren. Doch die eigenen Arbeitsbedingungen sind in der Regel prekär. Ausschreibungen und projektorientierte Finanzierung führen oftmals zu befristeten Arbeitsverträgen und Bezahlung unterhalb des Tarifvertrags. Dass sich diese Situation ändern muss, darüber waren sich die Teilnehmer_innen auf einer vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit gemeinsam mit ver.di ausgerichteten Fachtagung am 30. Juni 2017 in Berlin einig.mehrJugendberufshilfeUmfrage zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter02.06.2017Die duale Berufsausbildung kann einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten, wenn sie flankiert wird durch Unterstützungsmaßnahmen vor und während der Ausbildung. Diese Einschätzung basiert auf einer Umfrage des BIBB-Expertenmonitors, an der sich rund 660 Berufsbildungsfachleute beteiligt haben. Eine Mehrheit erwarten zudem, dass die für junge Geflüchtete entwickelten Ausbildungskonzepte auch den benachteiligten jungen Menschen insgesamt zu Gute kommen werden und das duale Ausbildungssystem darüber hinaus mehr an Wertschätzung gewinnt.mehrJugendberufshilfeStellenausschreibungen der Duisburger Werkkiste02.06.2017Die Duisburger Werkkiste, eine katholische Einrichtung der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe, sucht ab sofort sowohl ein/e Erzieher/in als auch ein/e Sozialpädagoge/in/-arbeiter/In für das Projekt „LeArWo - Leben, Arbeiten & Wohnen“.mehrArbeitAusschreibung: Hermann-Schmidt-Preis 201705.05.2017Durch die fortschreitende Digitalisierung wird sich die beruflichen Aus- und Weiterbildung auch weiter verändern. Der Hermann-Schmidt-Preis des Vereins „Innovative Berufsbildung e.V.“ zeichnet in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen aus, die innovative, beispielhafte und bewährte Konzepte und Modelle der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Antragsberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen und berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Betrieben und/oder beruflichen Schulen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017.mehrBildungBerufsbildungsbericht 2017 - BAG KJS kritisiert Zementierung der Benachteiligung07.04.2017Der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. bemängelt ungleiche Startvoraussetzungen beim Einstieg in die Berufsausbildung anlässlich des Anfang April veröffentlichten Berufsbildungsberichts 2017. Auch der DGB kritisiert die schlechteren Chancen auf einen Ausbildungsplatz von Hauptschülern im Vergleich zu Jugendlichen mit höherem Bildungsabschluss.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitForderungspapier der Katholischen Jugendsozialarbeit NRW zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen17.03.2017Die LAG KJS NRW veröffentlicht anlässlich der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 politische Forderungen. Diese wurden in einer breiten Abstimmung mit der Mitgliederversammlung, den Fachkonferenzen und Diözesan-Arbeitsgemeinschaften diskutiert und entwickelt.mehrEuropaBedarfsabfrage Ausbildung Weltweit17.03.2017Die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) erhebt im Moment die Bedarfe von weltweiten Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung. Hintergründe sind das vom Bundestag definierte Ziel, die Mobilität von Auszubildenden bis zum Jahr 2020 auf mindestens 10% zu steigern, sowie grundsätzliche Überlegungen, solche Auslandsaufenthalte auch außerhalb der derzeitigen Programmländer des Programms Erasmus+ zu fördern. Die Nationale Agentur Bildung für Europa ruft daher Unternehmen, Kammern, außer- und überbetriebliche Bildungszentren sowie nichtschulische Einrichtungen der Berufsbildung dazu auf, sich an ihrer Abfrage bis 31. März 2017 zu beteiligen.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitKompetenzbilanz-Verfahren24.02.2017Auch in der Jugendsozialarbeit werden verschiedenen Verfahren der Kompetenzfeststellung eingesetzt. Viele sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet, einige bedürfen einer zusätzlichen Beratung und manche sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar. Die Stiftung Warentest hat 11 Angebote genauer untersucht.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitAllen jungen Menschen Teilhabe ermöglichen24.02.2017Ein wesentliches Ziel der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft ist es, allen jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und Jugendarmut zu verhindern. Die BAG KJS hat zum Bundestagswahljahr ein Grundlagenpapier herausgegeben, das in den unterschiedlichen Feldern wie Bildung, Arbeit, Integration und soziale Sicherung notwendige Verbesserungen anmahnt.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitWandzeitungen - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort24.02.2017Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entsprechende Wandzeitungen erstellt, die für die Präventionsarbeit eine Hilfestellung sein können. In diesen wird mit Illustrationen erläutert, wie z.B. Rassismus oder Homophobie aussehen kann. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf bestimmte Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitungen eignen sich für das Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitMobile Beratung NRW gegen Rechtsextremismus17.02.2017Die Zahl rechtsmotivierter Taten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher hat die Landesregierung im Rahmen ihres Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW fünf Einrichtungen der mobilen Beratung in Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Diese haben die Aufgabe, Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen zu beraten. Gleichzeitig bieten sie ihre Expertise zum Thema sowie umfangreiche Recherche und Analyse an.mehrJugendberufshilfeJosefstag 2017 – Jetzt Veranstaltungen in die Aktionskarte eintragen!16.02.2017Der Josefstag 2017 wird am 17./20. März als bundesweite dezentrale Aktion stattfinden. Er steht unter dem Motto „Eine/r von uns – gemeinsam für ein buntes Land.“ Er will ein Zeichen setzen gegen Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Er setzt sich für eine Gesellschaft ein, die sich durch Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz auszeichnet, und knüpft an die Aktion „Zukunftszeit - gemeinsam für ein buntes Land“ des BDKJ.mehrjsa aktuellDas Projekt "Respekt" – Ein Angebot mit Zukunft10.02.2017jugendsozialarbeit aktuell Nr. 151 / 2017mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitInfo-Heft zur Berufsorientierung junger Geflüchteter26.01.2017Auch die Berufswahl stellt für junge Geflüchtete eine große Herausforderung dar. Zur Unterstützung von Lehrenden und Berufsorientierungs-Coaches hat planet-beruf aktuell ein Heft speziell dazu herausgegeben. Good-Practice-Beispiele, Anregungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis von Expert_innen sowie Adressen sollen Ideen für den Unterricht und die Beratung geben.mehrJugendberufshilfeAlte Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf20.01.2017Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit wirft in seiner aktuellen Ausgabe der DREIZEHN den Blick auf Programme und Initiativen, die die kommunale Koordinierung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit umsetzen. Ein Beispiel hierfür sind die verschiedenen Modelle von Jugendberufsagenturen. Einen Schwerpunkt legen die Beiträge insbesondere auf die Beteiligung der Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit. Praxisbeispiele geben zudem einen Einblick in erfolgreiche Kooperationsformen vor Ort.mehrJugendhilfeBerichtswesen zu landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW14.01.2017Das Jugendministerium NRW hat in Zusammenarbeit mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen die Broschüre 'Berichtswesen zur landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW 2014 (BJSA)' herausgegeben. Sie bietet einen Überblick über die mit Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW in 2014 landesweit geförderten Arbeitsbereiche der Beratungsstellen, Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns und die hier umgesetzten Angebote. Befragt wurden alle 119 öffentlichen und freien Jugendhilfeträger in NRW, die für die Umsetzung von Angeboten der Jugendsozialarbeit im Sinne des § 13 SGB VIII in Verbindung mit § 13 Kinder- und Jugendfördergesetz (KJFöG) NRW gefördert wurden. Es können auch verbesserte Einschätzungen zur Wirksamkeit und Zielerreichung der Angebote gemacht worden.mehrJugendhilfe10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen14.01.2017Die Landesregierung NRW hat dem Landtag seinen Kinder- und Jugendbericht für diese Legislaturperiode vorgestellt, der die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe in NRW und deren Leistungen für ein gutes Aufwachsen junger Menschen unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen darstellt. Er zeigt auf, was für die Verbesserung von Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen erreicht wurde, und benennt zukünftige Herausforderungen für Politik und Fachpraxis.mehr20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102007200520042003
jsa aktuellQualität bei der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen15.12.2017jugendsozialarbeit aktuell Nr. 160 / 2017mehr
Rechtliches-SGB2-SGB3„Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen“ - Überarbeitung08.12.2017Das Bundesnetzwerk Jobcenter hat nun nach zwei Jahren das Papier des Deutschen Vereins „Erfolgsmerkmalen guter Jugendberufsagenturen – Grundlagen für ein Leitbild“ mit weiteren Vorschlägen zu personellen und fiskalischen Ausgestaltungsmöglichkeiten ergänzt.mehr
JugendberufshilfeNeue Ausgabe der DREIZEHN: „Digitale Bildung/Arbeitswelt 4.0“01.12.2017In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift DREIZEHN beleuchten die Autor_innen anhand unterschiedlicher Themen Chancen und Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung für die Praxis der Jugendsozialarbeit und ihre Zielgruppen ergeben. Anhand von Praxisbeispielen werden Beispiele beleuchtet, bei denen digitale Medien reflektiert in den Alltag der Jugendsozialarbeit integriert werden.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitRahmenvereinbarung der KMK und der BA über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung10.11.2017Im Juni unterzeichneten die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine neue Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optionen der Berufswahl zu erleichtern. Schülerinnen und Schüler sollen früh und kontinuierlich bei ihrem Berufswahlprozess begleitet und unterstützt werden, ihre Kompetenzen und Interessen zu reflektieren, um sich selbstverantwortlich für einen Berufsweg entscheiden zu können. Nun ist die Rahmenvereinbarung online verfügbar.mehr
JugendhilfeNRW: Landesregierung stärkt die Jugendförderung10.11.2017Die Landesregierung NRW hat die Eckpunkte für den Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendförderplan (KJFP) für 2018 bis 2022 beschlossen. Inhaltlich sollen die Förderbereiche gestrafft und den aktuellen Herausforderungen angepasst werden. Die finanzielle Förderung im Rahmen des KJFP soll 2018 um 11 Mio. auf insgesamt 120 Mio. EUR erhöht und dann ab 2019 dynamisch angehoben werden. Ziel ist, die Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit sowie des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes besser abzusichern.mehr
JugendberufshilfeQualifizierung für nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung (Einzelhandel)10.11.2017Um nachhaltiges Denken und Handeln in der Berufsausbildung zu fördern, sind ganzheitliche und handlungsorientierte Konzepte erforderlich, wie Auszubildende und Lehrkräfte qualifiziert werden können. Im Projekt FOENAKO-Einzelhandel ist das Toolset „Bildungspersonalqualifizierung“ entwickelt worden, das acht Qualifizierungsmodule mit zahlreichen Lehr- und Lernmaterialien umfasst.mehr
JugendberufshilfeAusbildungssituation im Herbst 201703.11.2017Die Bundesagentur für Arbeit verzeichnet für den Herbst eine ähnliche Situation auf dem Ausbildungsmarkt wie im Vorjahr: Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen als auch die Zahl der unversorgten Bewerber lag nur leicht höher als im letzten Jahr. Allerdings haben die regionalen, beruflichen und qualifikatorischen Ungleichgewichte insgesamt zugenommen. Regional betrachtet fehlten betriebliche Ausbildungsstellen vor allem in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Einen Mangel an Bewerber_innen sind vor allem in der Hotelerie/Gastronomie und bestimmten Handwerks- und Bauberufen spürbar. Wie im Vorjahr mündete nur rund jede_r zweite gemeldete Bewerber_in in eine Berufsausbildung ein. Andere Bewerber_innen entschieden sich für einen weiteren (Berufs-)Schulbesuch, ein Praktikum oder Studium, eine geförderte Qualifizierung oder eine Einstiegsqualifizierung. Zudem halten noch 56.500 Bewerber_innen, die zum 30. September zwar in eine Alternative eingemündet sind, ihren Vermittlungswunsch in eine duale Ausbildung aufrecht.mehr
Rechtliches-SGB2-SGB3Arbeitshilfe zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II erschienen20.10.2017Auszubildende, deren Lebensunterhalt über das Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder das SGB III (BAB) gedeckt wird, erhalten in der Regel keine zusätzlichen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Dennoch können unter bestimmten Umständen ergänzende Leistungen beantragt werden. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die Fachkräften in Jobcentern und Beratungsstellen in übersichtlicher Form die komplizierte Rechtslage darlegt und anhand von Sachverhaltskonstellationen die Beurteilung der Leistungsberechtigung erleichtert.mehr
JugendberufshilfeWege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen 201601.09.2017Der G.I.B.-Bericht „Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen 2016“ analysiert die Wege der Schulabgänger/-innen nach dem Verlassen der Sekundarstufe I sowie die Erfolge junger Menschen in den beruflichen Schulen. Rund 45 % beginnen direkt eine Berufsausbildung, 17,3 % jedoch münden in den sogenannten Übergangsbereich mit den berufsvorbereitenden Ausbildungsangeboten. Der Anteil liegt unter dem Bundesniveau (19,7%). Wie auch in der vorhergehenden Erhebung bestätigt sich auch in diesem Bericht die Tendenz, dass die Ausbildungswege oftmals vom vorher erreichten Schulabschluss abhängen: Während in 2016 Jugendliche ohne Hauptschulabschluss mit einem Anteil von rd. 71 % in den Übergangsbereich wechselten, waren es bei den Schulabgänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss nur rd. 6 %.mehr
Schulbezogene Jugendsozialarbeit13./14.11.2017: Fortbildung "Rassismus und Sprache"01.09.2017Vielfach sind Pädagog_innen oder Sozialarbeiter_innen in der Arbeit mit jungen Menschen mit verschiedenen Formen der Diskriminierung konfrontiert - und dies gerade in Zeiten, in denen rechtspopulistische Diskurse wieder Konjunktur haben. Die Fortbildung der LAG KJS NRW, die im Rahmen des zweijährigen Projekts „Migrationssensible und Rassismuskritische Kompetenz in der Jugendsozialarbeit“ stattfindet, möchte Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darin unterstützen, einen qualifizierten Umgang mit Fällen von Diskriminierung und Rassismus in ihrem (Berufs-) Alltag zu finden.mehr
JugendberufshilfeAssistierte Ausbildung – Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fachkonzeptes und der Rahmenbedingungen des § 130 SGB III04.08.2017Nachdem die Assistierte Ausbildung - zunächst befristet bis zum Jahr 2018 - eingeführt worden ist, zeigen die ersten Erfahrungen, dass sich das Instrument als ein relevantes und richtungsweisendes Angebot erweist. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert daher, die Assistierte Ausbildung auch über 2018 hinaus zu fördern und sie zu einem flexiblen, bedarfsgerechten sozialpädagogischen Begleitinstrument weiter zu entwickeln. Um den unterschiedlichen Förderbedarfen der einzelnen Jugendlichen und der jeweiligen Ausbildungsbetriebe gerecht werden zu können, sollte von dem standardisierten Maßnahmecharakter Abstand genommen werden. Empfehlenswert wäre zudem, das Angebot stärker mit den länderspezifischen Übergangskonzepten zu verzahnen und für weitere Berufsbilder und Zielgruppen in der Berufsausbildung zu öffnen.mehr
EuropaEuropäisches Solidaritätskorps: Vermittlung von Arbeitsstellen und Praktika nun möglich21.07.2017Seit März 2017 können Freiwillige im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps an Solidaritätsprojekte vermittelt werden. Nun können auch Arbeitsstellen und Praktika in ganz Europa besetzt werden. Die EU-Kommission fördert beide Projekte mit dem Ziel, bis 2019 bis zu 6000 jungen Menschen Angebote für eine Arbeitsstelle oder ein Praktikum mit Solidaritätsbezug in einem anderen EU-Land zu machen. EU-weit werden 100.000 Solidaritätseinsätze bis 2020 angestrebt.mehr
ArbeitPilotprojekt „Ausbildung Weltweit“21.07.2017Möchten Auszubildende internationale Berufskompetenzen über Europas Grenzen hinaus erwerben, können sie am Pilotprojekt „Ausbildung Weltweit“ teilnehmen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Unternehmen in Deutschland, ihre angehenden Fach- und Führungskräfte und das Bildungspersonal für den weltweiten Markt zu qualifizieren. Mit dem Projekt „Ausbildung Weltweit“ können Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie vorbereitende Besuche in allen Ländern, die nicht am EU-Programm Erasmus+ beteiligt sind, gefördert werden.mehr
ArbeitNRW: Immer weniger Auszubildende14.07.2017Laut der amtlichen Statistik in NRW befanden sich Ende 2016 nur noch 297.219 junge Menschen in einer dualen Ausbildung und damit 2,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Seit Beginn der Aufzeichnungen der Berufsbildungsstatistik im Jahr 1976 war dies bisher die geringste Zahl an Auszubildenden. In allen Bereichen mit Ausnahme des Öffentlichen Dienstes sank der Anteil der Auszubildenden. Die Gründe dafür sind vielfältig: sinkende Ausbildungsquote der Betriebe, regionale Passungsprobleme, sinkende Schülerzahlen, Alternativen zur dualen Ausbildung.mehr
JugendberufshilfePrekäre Beschäftigung in der Jugendberufshilfe14.07.2017Fachkräfte in der Jugendberufshilfe unterstützen junge Menschen, die zunächst ohne Schulabschluss oder Ausbildungsplatz geblieben sind. Sie versuchen, zusammen mit ihnen eine Perspektive für die Zukunft zu entwickeln und sie dafür zu qualifizieren. Doch die eigenen Arbeitsbedingungen sind in der Regel prekär. Ausschreibungen und projektorientierte Finanzierung führen oftmals zu befristeten Arbeitsverträgen und Bezahlung unterhalb des Tarifvertrags. Dass sich diese Situation ändern muss, darüber waren sich die Teilnehmer_innen auf einer vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit gemeinsam mit ver.di ausgerichteten Fachtagung am 30. Juni 2017 in Berlin einig.mehr
JugendberufshilfeUmfrage zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter02.06.2017Die duale Berufsausbildung kann einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten, wenn sie flankiert wird durch Unterstützungsmaßnahmen vor und während der Ausbildung. Diese Einschätzung basiert auf einer Umfrage des BIBB-Expertenmonitors, an der sich rund 660 Berufsbildungsfachleute beteiligt haben. Eine Mehrheit erwarten zudem, dass die für junge Geflüchtete entwickelten Ausbildungskonzepte auch den benachteiligten jungen Menschen insgesamt zu Gute kommen werden und das duale Ausbildungssystem darüber hinaus mehr an Wertschätzung gewinnt.mehr
JugendberufshilfeStellenausschreibungen der Duisburger Werkkiste02.06.2017Die Duisburger Werkkiste, eine katholische Einrichtung der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe, sucht ab sofort sowohl ein/e Erzieher/in als auch ein/e Sozialpädagoge/in/-arbeiter/In für das Projekt „LeArWo - Leben, Arbeiten & Wohnen“.mehr
ArbeitAusschreibung: Hermann-Schmidt-Preis 201705.05.2017Durch die fortschreitende Digitalisierung wird sich die beruflichen Aus- und Weiterbildung auch weiter verändern. Der Hermann-Schmidt-Preis des Vereins „Innovative Berufsbildung e.V.“ zeichnet in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen aus, die innovative, beispielhafte und bewährte Konzepte und Modelle der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Antragsberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen und berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Betrieben und/oder beruflichen Schulen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017.mehr
BildungBerufsbildungsbericht 2017 - BAG KJS kritisiert Zementierung der Benachteiligung07.04.2017Der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. bemängelt ungleiche Startvoraussetzungen beim Einstieg in die Berufsausbildung anlässlich des Anfang April veröffentlichten Berufsbildungsberichts 2017. Auch der DGB kritisiert die schlechteren Chancen auf einen Ausbildungsplatz von Hauptschülern im Vergleich zu Jugendlichen mit höherem Bildungsabschluss.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitForderungspapier der Katholischen Jugendsozialarbeit NRW zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen17.03.2017Die LAG KJS NRW veröffentlicht anlässlich der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 politische Forderungen. Diese wurden in einer breiten Abstimmung mit der Mitgliederversammlung, den Fachkonferenzen und Diözesan-Arbeitsgemeinschaften diskutiert und entwickelt.mehr
EuropaBedarfsabfrage Ausbildung Weltweit17.03.2017Die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA beim BIBB) erhebt im Moment die Bedarfe von weltweiten Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung. Hintergründe sind das vom Bundestag definierte Ziel, die Mobilität von Auszubildenden bis zum Jahr 2020 auf mindestens 10% zu steigern, sowie grundsätzliche Überlegungen, solche Auslandsaufenthalte auch außerhalb der derzeitigen Programmländer des Programms Erasmus+ zu fördern. Die Nationale Agentur Bildung für Europa ruft daher Unternehmen, Kammern, außer- und überbetriebliche Bildungszentren sowie nichtschulische Einrichtungen der Berufsbildung dazu auf, sich an ihrer Abfrage bis 31. März 2017 zu beteiligen.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitKompetenzbilanz-Verfahren24.02.2017Auch in der Jugendsozialarbeit werden verschiedenen Verfahren der Kompetenzfeststellung eingesetzt. Viele sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet, einige bedürfen einer zusätzlichen Beratung und manche sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar. Die Stiftung Warentest hat 11 Angebote genauer untersucht.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitAllen jungen Menschen Teilhabe ermöglichen24.02.2017Ein wesentliches Ziel der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft ist es, allen jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und Jugendarmut zu verhindern. Die BAG KJS hat zum Bundestagswahljahr ein Grundlagenpapier herausgegeben, das in den unterschiedlichen Feldern wie Bildung, Arbeit, Integration und soziale Sicherung notwendige Verbesserungen anmahnt.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitWandzeitungen - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort24.02.2017Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entsprechende Wandzeitungen erstellt, die für die Präventionsarbeit eine Hilfestellung sein können. In diesen wird mit Illustrationen erläutert, wie z.B. Rassismus oder Homophobie aussehen kann. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf bestimmte Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitungen eignen sich für das Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitMobile Beratung NRW gegen Rechtsextremismus17.02.2017Die Zahl rechtsmotivierter Taten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher hat die Landesregierung im Rahmen ihres Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW fünf Einrichtungen der mobilen Beratung in Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Diese haben die Aufgabe, Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen zu beraten. Gleichzeitig bieten sie ihre Expertise zum Thema sowie umfangreiche Recherche und Analyse an.mehr
JugendberufshilfeJosefstag 2017 – Jetzt Veranstaltungen in die Aktionskarte eintragen!16.02.2017Der Josefstag 2017 wird am 17./20. März als bundesweite dezentrale Aktion stattfinden. Er steht unter dem Motto „Eine/r von uns – gemeinsam für ein buntes Land.“ Er will ein Zeichen setzen gegen Rechtspopulismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Er setzt sich für eine Gesellschaft ein, die sich durch Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz auszeichnet, und knüpft an die Aktion „Zukunftszeit - gemeinsam für ein buntes Land“ des BDKJ.mehr
jsa aktuellDas Projekt "Respekt" – Ein Angebot mit Zukunft10.02.2017jugendsozialarbeit aktuell Nr. 151 / 2017mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitInfo-Heft zur Berufsorientierung junger Geflüchteter26.01.2017Auch die Berufswahl stellt für junge Geflüchtete eine große Herausforderung dar. Zur Unterstützung von Lehrenden und Berufsorientierungs-Coaches hat planet-beruf aktuell ein Heft speziell dazu herausgegeben. Good-Practice-Beispiele, Anregungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis von Expert_innen sowie Adressen sollen Ideen für den Unterricht und die Beratung geben.mehr
JugendberufshilfeAlte Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf20.01.2017Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit wirft in seiner aktuellen Ausgabe der DREIZEHN den Blick auf Programme und Initiativen, die die kommunale Koordinierung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit umsetzen. Ein Beispiel hierfür sind die verschiedenen Modelle von Jugendberufsagenturen. Einen Schwerpunkt legen die Beiträge insbesondere auf die Beteiligung der Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit. Praxisbeispiele geben zudem einen Einblick in erfolgreiche Kooperationsformen vor Ort.mehr
JugendhilfeBerichtswesen zu landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW14.01.2017Das Jugendministerium NRW hat in Zusammenarbeit mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen die Broschüre 'Berichtswesen zur landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW 2014 (BJSA)' herausgegeben. Sie bietet einen Überblick über die mit Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW in 2014 landesweit geförderten Arbeitsbereiche der Beratungsstellen, Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns und die hier umgesetzten Angebote. Befragt wurden alle 119 öffentlichen und freien Jugendhilfeträger in NRW, die für die Umsetzung von Angeboten der Jugendsozialarbeit im Sinne des § 13 SGB VIII in Verbindung mit § 13 Kinder- und Jugendfördergesetz (KJFöG) NRW gefördert wurden. Es können auch verbesserte Einschätzungen zur Wirksamkeit und Zielerreichung der Angebote gemacht worden.mehr
Jugendhilfe10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen14.01.2017Die Landesregierung NRW hat dem Landtag seinen Kinder- und Jugendbericht für diese Legislaturperiode vorgestellt, der die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe in NRW und deren Leistungen für ein gutes Aufwachsen junger Menschen unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen darstellt. Er zeigt auf, was für die Verbesserung von Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen erreicht wurde, und benennt zukünftige Herausforderungen für Politik und Fachpraxis.mehr