Veranstaltungen anderer Akteuere

Gesundheit

Teaser I

11/2023-12/2023: Online Veranstaltungsreihe #Health for you

27.10.2023

Vor einigen Wochen startete das Bundesprogramm „Mental Health Coaches“. Verschiedene Studien haben mit Beginn der Corona Pandemie die gesundheitliche Belastung junger Menschen untersucht. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit legt aktuell einen Fokus auf die Gesundheitsförderung junger Menschen. Entstanden ist eine Podcastreihe, die sich mit der psycho-sozialen Gesundheitssituation von Jugendlichen befasst. In den Podcasts „#HealthForYouth“: Impulse zur Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit“ kommen junge Menschen zu Wort, ebenso wie pädagogische Fachkräfte und Expert*innen sowie Psycholog*innen. In einer gleichlautenden Veranstaltungsreihe sollen die Inhalte der Podcasts auch mit Fachkräften und Interessierten aus der Jugendsozialarbeit diskutiert werden, politische und gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert werden und daraus Schlussfolgerungen für notwendige politische Maßnahmen gezogen werden. Insgesamt gibt es vier Veranstaltungstermine. Jede Veranstaltung widmet sich einem spezifischen Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit - immer unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung.

mehr

Nachhaltigkeit

Teaser I

11.12.2023: let’s go green (online)

17.11.2023

Wie kann internationale Jugendmobilität nachhaltiger gestaltet werden? Viele Projektinitiator*innen haben sich bereits intensiv Gedanken gemacht und erfolgreiche Wege zu nachhaltigen Methoden und Ideen gefunden. Um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Vorhaben im Kontext der Nachhaltigkeit bereits existieren und wie innovative Ideen entwickelt werden können, lädt IJAB alle Interessierten zu einem Online-Fachtag ein. Die Anmeldung ist bis 7. Dezember 2023 möglich.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

24./25.01.2024: Kein Bock auf Schule?  

17.11.2023

Die Begriffe Schulvermeidung, Schulangst und Schulabsentismus sind immer häufiger zu hören. Das Phänomen, dass Schüler*innen plötzlich und langfristig nicht mehr zur Schule gehen, ist mittlerweile keine Ausnahme mehr. Sowohl Lehrer*innen als auch Eltern sind dann hilflos und suchen Rat. Für Erziehungsbeistände, SPFH, Beratungsstellen und Schulsozialarbeit ist es dann wichtig zwischen den unterschiedlichen Gründen unterscheiden zu können und differenzierte Handlungsoptionen zu entwickeln. Das LWL-Landesjugendamt bietet für pädagogische Fachkräfte eine Fortbildung an, in der ein Verständnis für das Phänomen vermittelt und Konzepte zum Umgang mit den betroffenen Schüler*innen entwickelt werden.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC