Unzureichende Bildungschancen BildungPISA-Studie 2018: Chancengerechtigkeit muss verbessert werden!06.12.2019Seit der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 wurden große Anstrengungen im deutschen Bildungswesen unternommen, schulische Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. Seitdem verbesserten sich die durchschnittlichen Ergebnisse in den Feldern, Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften stetig bis 2015. Auch wenn die Ergebnisse aus 2018 immer noch über dem OECD-Durchschnitt liegen, sanken sie unter den Wert der vorhergehenden Erhebung. Auffällig in Deutschland ist weiterhin, dass der Bildungserfolg nach wie vor stärker von der sozialen Herkunft der Schüler*innen abhängt, als dies im Durchschnitt in anderen OECD-Ländern der Fall ist. Auf akuten Handlungsbedarf weisen die Ergebnisse an den nicht gymnasialen Schulen hin: Hier ist in allen Kompetenzbereichen der Anteil der Jugendlichen mit sehr geringen Fähigkeiten größer geworden.mehrBildungDemokratiebildung in der katholischen Jugendsozialarbeit29.11.2019Aufgrund besorgniserregender gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie Rechtspopulismus, Diskriminierung und Hass steht die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform mit ihren menschenrechtsbasierten Grundprinzipien unter Druck. Sowohl staatliche Institutionen als auch die Zivilgesellschaft sind gefordert zu handeln in Bezug auf Demokratiebildung und Prävention. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und ihre Mitgliedsverbände unterstreichen diesen Auftrag auch als eine Aufgabe der katholischen Jugendsozialarbeit. In ihrem Impulspapier erläutern sie ihr Verständnis von Demokratiebildung, beschreiben beispielhaft Praxiserfahrungen und geben Impulse zur Selbstvergewisserung.mehrDigitalisierungDigitale Spiele im Unterricht29.11.2019Die Stiftung Digitale Spielekultur hat zwei Broschüren veröffentlicht, die Anregungen zum Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht geben und Beispiele aufzeigen, wie Kompetenzen durch die Spiele erworben und Wissen gefestigt werden kann. Den Vorschlägen ist gemeinsam, dass sie sich im Unterricht auch mit wenig oder teilweise völlig ohne Computer-Technik durchführen lassen. Weitere Anregungen sind ebenfalls auf der Online-Plattform Digitale-Spielewelten.de zu finden.mehrBildungRollenbilder wie aus den 50ern31.10.2019Obwohl die Gleichberechtigung zwischen Männern* und Frauen* schon in vielen Bereichen weit fortgeschritten ist, sind die alten Rollenbilder nach wie vor präsent. Eine Studie der Uni Rostock und der Filmuni Babelsberg im Auftrag der MaLisa Stiftung untersuchte, wie sich die bekanntesten jungen Frauen auf YouTube, Instagram und in Musikvideos selbst darstellen und wie sich männliche Stars inszenieren. Die Ergebnisse zeigen: Männliche Internet-Stars sprechen über Politik und Kultur, weibliche sind mit Themen wie Schminken oder Kochen erfolgreich.mehrPolitische BildungLeitfaden Demokratiebildung19.07.2019Demokratisches Verständnis ist nicht selbstverständlich bei Kindern und Jugendlichen vorhanden, sondern muss in Bildungsangeboten immer wieder nahegebracht werden, wenn es Bestand haben soll. Das Kultusministerium in Baden-Württemberg möchte mit seinem 'Leitfaden Demokratiebildung' vielfältige Anregungen und Impulse für die Umsetzung von Demokratiebildung in verschiedenen Fächern und in der Schulkultur geben. Dabei folgt der Leitfaden einem ganzheitlichen Verständnis und betrachtet Demokratiebildung als Aufgabe aller Beteiligter in der Schule. Verwendet werden können die Anregungen bundesweit und in allen Schulformen, also auch an beruflichen Schulen.mehrBildungGleichberechtigung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität28.06.2019Aufgrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen hat der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und der Paritätischer Gesamtverband seine Broschüre aktualisiert, in der in dreizehn Sprachen grundlegende Informationen zur Gleichberechtigung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität vermittelt wird. mehrJunge FlüchtlingeSchulischer und beruflicher Werdegang geflüchteter Mädchen und junger Frauen im Blick19.06.2019Etwa ein Drittel der nach Deutschland geflüchteten Menschen sind Frauen. Ihre spezifischen Probleme bei der Unterbringung, der psychologischen Betreuung, der sozialen Teilhabe sowie bei der Beteiligung an Bildungs- und Erwerbschancen verdienen einer gesonderten Aufmerksamkeit. Die bisherigen Untersuchungen zu Perspektiven der Bildungsbeteiligung junger Frauen sind bislang noch wenig aussagekräftig. Die Katholischen Jugendsozialarbeit Nord hat aus den Erfahrungen eines Projekts in den letzten beiden Jahren eine Dokumentation herausgegeben, die den schulischen und beruflichen Werdegang von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen in den Blick nimmt.mehrBildungDeutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 201910.05.2019In einer Welt, in der sich die Anforderungen ständig weiterentwickeln, globaler, diverser und digitaler werden, ist schwierig vorherzusagen, welches Wissen und Können junge Menschen in Zukunft benötigen werden. Daher ist es wichtiger denn je, dass Bildungseinrichtungen jungen Menschen Haltung und Eigenverantwortung vermitteln, ihnen eine grundlegende Werteorientierung mitgeben und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Bildung und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen sind die Voraussetzungen für eine aktive Teilhabe, gerade in einer sich verändernden Gesellschaft und Arbeitswelt. Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 möchte Bildungsinitiativen in den Bereichen frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung auszeichnen, die jungen Menschen ein stabiles Werte- und Kompetenzgerüst vermitteln. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird in jeder Kategorie an je eine Bildungseinrichtung vergeben. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2019.mehrBildungGroße Koalition will Brennpunktschulen fördern08.02.2019Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben eine 'Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen und mit besonderen Aufgaben der Integration' (19/7027) vorgelegt. Der Antrag sieht die Förderung und wissenschaftlich Evaluierung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen vor. Das Vorhaben soll eine Laufzeit von 10 Jahren haben. In der ersten Phase sollen bundesweit 300 Modellschulen ausgewählt und mit Mitteln des Bundes in Höhe von fünf Millionen Euro gefördert werden. In der zweiten Phase sollen die Erfahrungen mit Hilfe der Evaluationsergebnisse auf die Fläche übertragen werden und jährlich eine Förderung von 7,5 Millionen Euro umfassen. Gefördert werden sollen alle Schulformen von der Grundschule bis zur Berufsschule.mehrBildungQualifikationsbedarf bei jungen Menschen im SGB II-Langzeitbezug08.02.2019Laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit vom September 2018 war nahezu die Hälfte der unter 25-jährigen Erwerbsfähigen Langzeitbezieher*innen von SGB II. Der Anteil im Vergleich zum Vorjahr stieg um 12 Prozent, obwohl es insgesamt weniger Jüngere im Hartz-IV-Bezug gab. Zwar stehen nicht alle aus dieser Gruppe dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, da sie bspw. die Schule oder eine andere Bildungsmaßnahme besuchen. Die Autorin der Plattform „O-Ton Arbeitsmarkt“ weist aber darauf hin, dass von denen, die dem Arbeitsmarkt auch tatsächlich zur Verfügung standen, kaum eine*r eine abgeschlossene Berufsausbildung absolviert hat und fast jede*r Dritte der jüngeren Langzeitbezieher*innen keinen (Haupt-)Schulabschluss besaß. Gerade die Zahl der wenig Qualifizierten sei in den letzten Jahren gestiegen. mehrBildungMINT-Webinare - auch zum Nachschauen08.02.2019Die Körber-Stiftung und der Stifterverband unterstützen mit der Webseite MINT-Regionen Interessierte, die sich für die Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung und von MINT-Netzwerken einsetzen wollen. Dazu bieten sie in regelmäßigen Abständen Webinare zu verschiedenen Themen an, die für MINT-Netzwerker*innen von Interesse sind. Die Online-Fortbildungen stehen jeweils nach Abschluss des Webinars auch online zur Verfügung.mehrBildungGesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung18.01.2019Auch in diesem Jahr zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) Initiativen aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen. Teilnehmen können z.B. Kitas, allgemein- und berufsbildende Schulen, Unternehmen und Betriebe, Vereine und Universitäten, Netzwerke, Lernregionen und Bildungslandschaften mit innovativen und langfristigen Konzepten für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Bildungsarbeit. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2019. mehrBildungLVR: Jugendhilfereport zu Bildung für nachhaltige Entwicklung11.01.2019In vielen Bildungseinrichtungen werden Projekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits umgesetzt. Diese Projekte bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zu erfahren, die eigene Handlungskompetenz zu stärken und Verantwortungsübernahme zu fördern. Der LVR hat das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schwerpunkt in seinem Jugendhilfereport aufgenommen und stellt erfolgreiche Projekte zur Nachahmung vor.mehr2024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009
BildungPISA-Studie 2018: Chancengerechtigkeit muss verbessert werden!06.12.2019Seit der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 wurden große Anstrengungen im deutschen Bildungswesen unternommen, schulische Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. Seitdem verbesserten sich die durchschnittlichen Ergebnisse in den Feldern, Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften stetig bis 2015. Auch wenn die Ergebnisse aus 2018 immer noch über dem OECD-Durchschnitt liegen, sanken sie unter den Wert der vorhergehenden Erhebung. Auffällig in Deutschland ist weiterhin, dass der Bildungserfolg nach wie vor stärker von der sozialen Herkunft der Schüler*innen abhängt, als dies im Durchschnitt in anderen OECD-Ländern der Fall ist. Auf akuten Handlungsbedarf weisen die Ergebnisse an den nicht gymnasialen Schulen hin: Hier ist in allen Kompetenzbereichen der Anteil der Jugendlichen mit sehr geringen Fähigkeiten größer geworden.mehr
BildungDemokratiebildung in der katholischen Jugendsozialarbeit29.11.2019Aufgrund besorgniserregender gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie Rechtspopulismus, Diskriminierung und Hass steht die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform mit ihren menschenrechtsbasierten Grundprinzipien unter Druck. Sowohl staatliche Institutionen als auch die Zivilgesellschaft sind gefordert zu handeln in Bezug auf Demokratiebildung und Prävention. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und ihre Mitgliedsverbände unterstreichen diesen Auftrag auch als eine Aufgabe der katholischen Jugendsozialarbeit. In ihrem Impulspapier erläutern sie ihr Verständnis von Demokratiebildung, beschreiben beispielhaft Praxiserfahrungen und geben Impulse zur Selbstvergewisserung.mehr
DigitalisierungDigitale Spiele im Unterricht29.11.2019Die Stiftung Digitale Spielekultur hat zwei Broschüren veröffentlicht, die Anregungen zum Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht geben und Beispiele aufzeigen, wie Kompetenzen durch die Spiele erworben und Wissen gefestigt werden kann. Den Vorschlägen ist gemeinsam, dass sie sich im Unterricht auch mit wenig oder teilweise völlig ohne Computer-Technik durchführen lassen. Weitere Anregungen sind ebenfalls auf der Online-Plattform Digitale-Spielewelten.de zu finden.mehr
BildungRollenbilder wie aus den 50ern31.10.2019Obwohl die Gleichberechtigung zwischen Männern* und Frauen* schon in vielen Bereichen weit fortgeschritten ist, sind die alten Rollenbilder nach wie vor präsent. Eine Studie der Uni Rostock und der Filmuni Babelsberg im Auftrag der MaLisa Stiftung untersuchte, wie sich die bekanntesten jungen Frauen auf YouTube, Instagram und in Musikvideos selbst darstellen und wie sich männliche Stars inszenieren. Die Ergebnisse zeigen: Männliche Internet-Stars sprechen über Politik und Kultur, weibliche sind mit Themen wie Schminken oder Kochen erfolgreich.mehr
Politische BildungLeitfaden Demokratiebildung19.07.2019Demokratisches Verständnis ist nicht selbstverständlich bei Kindern und Jugendlichen vorhanden, sondern muss in Bildungsangeboten immer wieder nahegebracht werden, wenn es Bestand haben soll. Das Kultusministerium in Baden-Württemberg möchte mit seinem 'Leitfaden Demokratiebildung' vielfältige Anregungen und Impulse für die Umsetzung von Demokratiebildung in verschiedenen Fächern und in der Schulkultur geben. Dabei folgt der Leitfaden einem ganzheitlichen Verständnis und betrachtet Demokratiebildung als Aufgabe aller Beteiligter in der Schule. Verwendet werden können die Anregungen bundesweit und in allen Schulformen, also auch an beruflichen Schulen.mehr
BildungGleichberechtigung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität28.06.2019Aufgrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen hat der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und der Paritätischer Gesamtverband seine Broschüre aktualisiert, in der in dreizehn Sprachen grundlegende Informationen zur Gleichberechtigung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts bzw. verschiedener sexueller Identität vermittelt wird. mehr
Junge FlüchtlingeSchulischer und beruflicher Werdegang geflüchteter Mädchen und junger Frauen im Blick19.06.2019Etwa ein Drittel der nach Deutschland geflüchteten Menschen sind Frauen. Ihre spezifischen Probleme bei der Unterbringung, der psychologischen Betreuung, der sozialen Teilhabe sowie bei der Beteiligung an Bildungs- und Erwerbschancen verdienen einer gesonderten Aufmerksamkeit. Die bisherigen Untersuchungen zu Perspektiven der Bildungsbeteiligung junger Frauen sind bislang noch wenig aussagekräftig. Die Katholischen Jugendsozialarbeit Nord hat aus den Erfahrungen eines Projekts in den letzten beiden Jahren eine Dokumentation herausgegeben, die den schulischen und beruflichen Werdegang von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen in den Blick nimmt.mehr
BildungDeutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 201910.05.2019In einer Welt, in der sich die Anforderungen ständig weiterentwickeln, globaler, diverser und digitaler werden, ist schwierig vorherzusagen, welches Wissen und Können junge Menschen in Zukunft benötigen werden. Daher ist es wichtiger denn je, dass Bildungseinrichtungen jungen Menschen Haltung und Eigenverantwortung vermitteln, ihnen eine grundlegende Werteorientierung mitgeben und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Bildung und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen sind die Voraussetzungen für eine aktive Teilhabe, gerade in einer sich verändernden Gesellschaft und Arbeitswelt. Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 möchte Bildungsinitiativen in den Bereichen frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung auszeichnen, die jungen Menschen ein stabiles Werte- und Kompetenzgerüst vermitteln. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird in jeder Kategorie an je eine Bildungseinrichtung vergeben. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2019.mehr
BildungGroße Koalition will Brennpunktschulen fördern08.02.2019Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD haben eine 'Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen und mit besonderen Aufgaben der Integration' (19/7027) vorgelegt. Der Antrag sieht die Förderung und wissenschaftlich Evaluierung von Schulen in benachteiligten sozialen Lagen vor. Das Vorhaben soll eine Laufzeit von 10 Jahren haben. In der ersten Phase sollen bundesweit 300 Modellschulen ausgewählt und mit Mitteln des Bundes in Höhe von fünf Millionen Euro gefördert werden. In der zweiten Phase sollen die Erfahrungen mit Hilfe der Evaluationsergebnisse auf die Fläche übertragen werden und jährlich eine Förderung von 7,5 Millionen Euro umfassen. Gefördert werden sollen alle Schulformen von der Grundschule bis zur Berufsschule.mehr
BildungQualifikationsbedarf bei jungen Menschen im SGB II-Langzeitbezug08.02.2019Laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit vom September 2018 war nahezu die Hälfte der unter 25-jährigen Erwerbsfähigen Langzeitbezieher*innen von SGB II. Der Anteil im Vergleich zum Vorjahr stieg um 12 Prozent, obwohl es insgesamt weniger Jüngere im Hartz-IV-Bezug gab. Zwar stehen nicht alle aus dieser Gruppe dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, da sie bspw. die Schule oder eine andere Bildungsmaßnahme besuchen. Die Autorin der Plattform „O-Ton Arbeitsmarkt“ weist aber darauf hin, dass von denen, die dem Arbeitsmarkt auch tatsächlich zur Verfügung standen, kaum eine*r eine abgeschlossene Berufsausbildung absolviert hat und fast jede*r Dritte der jüngeren Langzeitbezieher*innen keinen (Haupt-)Schulabschluss besaß. Gerade die Zahl der wenig Qualifizierten sei in den letzten Jahren gestiegen. mehr
BildungMINT-Webinare - auch zum Nachschauen08.02.2019Die Körber-Stiftung und der Stifterverband unterstützen mit der Webseite MINT-Regionen Interessierte, die sich für die Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung und von MINT-Netzwerken einsetzen wollen. Dazu bieten sie in regelmäßigen Abständen Webinare zu verschiedenen Themen an, die für MINT-Netzwerker*innen von Interesse sind. Die Online-Fortbildungen stehen jeweils nach Abschluss des Webinars auch online zur Verfügung.mehr
BildungGesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung18.01.2019Auch in diesem Jahr zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) Initiativen aus, die Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umsetzen. Teilnehmen können z.B. Kitas, allgemein- und berufsbildende Schulen, Unternehmen und Betriebe, Vereine und Universitäten, Netzwerke, Lernregionen und Bildungslandschaften mit innovativen und langfristigen Konzepten für mehr Nachhaltigkeit in ihrer Bildungsarbeit. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2019. mehr
BildungLVR: Jugendhilfereport zu Bildung für nachhaltige Entwicklung11.01.2019In vielen Bildungseinrichtungen werden Projekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits umgesetzt. Diese Projekte bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zu erfahren, die eigene Handlungskompetenz zu stärken und Verantwortungsübernahme zu fördern. Der LVR hat das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schwerpunkt in seinem Jugendhilfereport aufgenommen und stellt erfolgreiche Projekte zur Nachahmung vor.mehr