Unzureichende Bildungschancen BildungNRW: 2014 begannen 2,2 Prozent weniger junge Menschen eine BerufsausbildungWie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurden im Berufsbildungsjahr 2014 in Nordrhein-Westfalen 117 396 Verträge in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abgeschlossen. Im Vergleich zum Berufsbildungsjahr 2013 waren das 2,2 Prozent weniger. Die Zahl der Neuabschlüsse stieg in den Bereichen Handwerk, öffentlicher Dienst und Hauswirtschaft, während sie im größten Ausbildungsbereich "Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe", bei den Freien Berufen und in der Landwirtschaft teilweise deutlich sank. Regional gesehen hatten die höchsten Zuwachsraten die Agenturbezirken Mettmann, Düsseldorf und Hamm, während Recklinghausen, Hagen und Krefeld die größten Einbußen zu verzeichnen hatten. Arbeitsminister Schneider fordert für 2015 eine deutliche Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen und ruft die Unternehmen auf, deutlich mehr Ausbildungsverträge abzuschließen.mehrBildungDeutschpflicht zuhause schadet dem SpracherwerbWissenschaftler des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) weisen darauf hin, dass eine Deutschpflicht zuhause aus wissenschaftlicher Sicht negative Auswirkungen hat: Wenn Migranten mit ihren Kindern Deutsch anstelle ihrer Herkunftssprache sprechen, verschlechtere sich zum einen die Herkunftssprache bei den Kindern, ohne dass sich die Deutschkenntnisse verbessere. Zum anderen könne eine schlechte Kenntnis der Herkunftssprache bei den Kindern langfristig zu Identitäts- und Beziehungsproblemen in der Familie führen. Nur ein Kind, das erfolgreich eine Sprache erworben habe, könne auch erfolgreich eine zweite, wie etwa das Deutsche, erwerben.mehrBildungDJI Impulse: Bildung in DeutschlandIn der aktuellen Ausgabe des DJI Impulse haben Wissenschaftler/innen, die am Bildungsbericht 2014 beteiligt waren, Beiträge über ihre jeweiligen Schwerpunktthemen verfasst. Das thematische Spektrum reicht vom frühkindlichen Bereich über die schulische und berufliche Bildung bis hin zur Hochschulbildung. Ein Schwerpunktbeitrag erörtert die Inklusion im Bildungssystem.mehrBildungJugendarmutsmonitor 2014: Ungleiche Bildungschancen verstärken ArmutDie BAG KJS belegt mit ihrem neuen Jugendarmutsmonitor: Jugendarmut betrifft in Deutschland vor allem junge Menschen mit niedrigem allgemeinen Schulabschluss und ohne Berufsausbildung. Dies ist die zentrale Erkenntnis des Monitors Jugendarmut 2014. Bildung ist der beste Schutz vor Armut, der Zugang zu ihr steht in Deutschland aber nicht jedem Menschen offen.mehr20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009
BildungNRW: 2014 begannen 2,2 Prozent weniger junge Menschen eine BerufsausbildungWie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurden im Berufsbildungsjahr 2014 in Nordrhein-Westfalen 117 396 Verträge in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abgeschlossen. Im Vergleich zum Berufsbildungsjahr 2013 waren das 2,2 Prozent weniger. Die Zahl der Neuabschlüsse stieg in den Bereichen Handwerk, öffentlicher Dienst und Hauswirtschaft, während sie im größten Ausbildungsbereich "Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe", bei den Freien Berufen und in der Landwirtschaft teilweise deutlich sank. Regional gesehen hatten die höchsten Zuwachsraten die Agenturbezirken Mettmann, Düsseldorf und Hamm, während Recklinghausen, Hagen und Krefeld die größten Einbußen zu verzeichnen hatten. Arbeitsminister Schneider fordert für 2015 eine deutliche Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen und ruft die Unternehmen auf, deutlich mehr Ausbildungsverträge abzuschließen.mehr
BildungDeutschpflicht zuhause schadet dem SpracherwerbWissenschaftler des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) weisen darauf hin, dass eine Deutschpflicht zuhause aus wissenschaftlicher Sicht negative Auswirkungen hat: Wenn Migranten mit ihren Kindern Deutsch anstelle ihrer Herkunftssprache sprechen, verschlechtere sich zum einen die Herkunftssprache bei den Kindern, ohne dass sich die Deutschkenntnisse verbessere. Zum anderen könne eine schlechte Kenntnis der Herkunftssprache bei den Kindern langfristig zu Identitäts- und Beziehungsproblemen in der Familie führen. Nur ein Kind, das erfolgreich eine Sprache erworben habe, könne auch erfolgreich eine zweite, wie etwa das Deutsche, erwerben.mehr
BildungDJI Impulse: Bildung in DeutschlandIn der aktuellen Ausgabe des DJI Impulse haben Wissenschaftler/innen, die am Bildungsbericht 2014 beteiligt waren, Beiträge über ihre jeweiligen Schwerpunktthemen verfasst. Das thematische Spektrum reicht vom frühkindlichen Bereich über die schulische und berufliche Bildung bis hin zur Hochschulbildung. Ein Schwerpunktbeitrag erörtert die Inklusion im Bildungssystem.mehr
BildungJugendarmutsmonitor 2014: Ungleiche Bildungschancen verstärken ArmutDie BAG KJS belegt mit ihrem neuen Jugendarmutsmonitor: Jugendarmut betrifft in Deutschland vor allem junge Menschen mit niedrigem allgemeinen Schulabschluss und ohne Berufsausbildung. Dies ist die zentrale Erkenntnis des Monitors Jugendarmut 2014. Bildung ist der beste Schutz vor Armut, der Zugang zu ihr steht in Deutschland aber nicht jedem Menschen offen.mehr