Aufenthalt AufenthaltAusbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung27.11.2020Durch die Neuregelungen der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sollte sowohl geduldeten Personen, die sich in einem Berufsausbildungs- oder einem sonstigen Beschäftigungsverhältnis befinden, als auch Arbeitgeber*innen mehr Rechtssicherheit für die Praxis gegeben werden. Im Ergebnis bestehen jedoch weiterhin diverse Hürden und Voraussetzungen, die Unsicherheit für die Beteiligten bedeuten. Eine Arbeitshilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands soll dazu dienen, sowohl die Ausbildungs- als auch die Beschäftigungsduldung in der Praxis besser handhabbar zu machen und ihren Anwendungsbereich – soweit dies im Rahmen der gesetzlichen Bedingungen möglich ist – zu vergrößern.mehrAufenthaltFormen der Duldungen im Überblick (Stand: Oktober 2020)26.10.2020Die Form der Duldung hat für Betroffene u.a. Auswirkungen auf den Arbeitsmarktzugang und den Zugang zur Sprachförderung. Mittlerweile gibt es elf verschiedene Duldungsformen. Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. hat eine Tabelle erstellt, die eine schnelle Übersicht ermöglicht, auch wenn dies nur in verkürzter Form erfolgen kann.mehrAufenthaltKind sein bedeutet für junge Geflüchtete im mehrfachen Sinn einen Ausnahmezustand!18.09.2020Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW hat bereits mehrfach auf die schwierige Situation der schulischen Bildung bei jungen Geflüchteten in zentralen Unterbringungseirichtungen hingewiesen. Trotz des mittlerweile möglichen schulnahen Bildungsangebots sind die geflüchteten Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie mehrfach beeinträchtigt. Die Aktionsgemeinschaft, zu der auch die LAG Jugendsozialarbeit NRW gehört, ruft die Landesregierung erneut auf, zu ermöglichen, dass Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern, unabhängig von ihrer Bleibeperspektive, zügig den Kommunen zugewiesen und dezentral in Wohnungen untergebracht werden können. Damit sollen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, zeitnah eine Regelschule zu besuchen.mehrCoronaAuswirkungen von Corona auf den Aufenthalt von ausländischen Arbeitnehmer*innen, Auszubildenden und Studierenden19.06.2020Durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit in Folge der Corona-Pandemie sind nicht-deutsche Staatsangehörige in ganz besonderer Weise betroffen: In bestimmten Fällen droht der Verlust der Aufenthaltserlaubnis und Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II bzw. SGB XII können aufgrund von Leistungsausschlüssen nicht in Anspruch genommen werden. Dies gilt insbesondere für Personen, die über einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Ausbildung, des Studiums oder der Erwerbstätigkeit verfügen, in manchen Fällen auch für Personen mit einem Aufenthaltstitel aus humanitären oder familiären Gründen. Das IQ-Netzwerk Integration durch Qualifizierung hat eine Arbeitshilfe erstellt, die einen Überblick gibt zu Fragen, welche Probleme entstehen und wie Aufenthalt und Existenz in dieser Situation gesichert werden können.mehrJugendberufshilfeAusbildungsduldung 2020: Ausführliche Darstellung Teil I28.02.2020Die Bundesregierung hat mit dem Intergrationsgesetz erstmals für Zugewanderte die Möglichkeit eröffnet, eine dauerhafte Duldung für die Dauer und Durchführung einer Berufsausbildung zu erhalten. Mit dem „Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung“, das seit 01.01.2020 in Kraft getreten ist, sind Neuregelungen eingeführt worden. Das Netzwerk „Berlin hilft“ hat die Neuerungen in einer ausführlichen Übersicht dargestellt.mehr2025202420232022202120202019201820172016201520092007
AufenthaltAusbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung27.11.2020Durch die Neuregelungen der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sollte sowohl geduldeten Personen, die sich in einem Berufsausbildungs- oder einem sonstigen Beschäftigungsverhältnis befinden, als auch Arbeitgeber*innen mehr Rechtssicherheit für die Praxis gegeben werden. Im Ergebnis bestehen jedoch weiterhin diverse Hürden und Voraussetzungen, die Unsicherheit für die Beteiligten bedeuten. Eine Arbeitshilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands soll dazu dienen, sowohl die Ausbildungs- als auch die Beschäftigungsduldung in der Praxis besser handhabbar zu machen und ihren Anwendungsbereich – soweit dies im Rahmen der gesetzlichen Bedingungen möglich ist – zu vergrößern.mehr
AufenthaltFormen der Duldungen im Überblick (Stand: Oktober 2020)26.10.2020Die Form der Duldung hat für Betroffene u.a. Auswirkungen auf den Arbeitsmarktzugang und den Zugang zur Sprachförderung. Mittlerweile gibt es elf verschiedene Duldungsformen. Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. hat eine Tabelle erstellt, die eine schnelle Übersicht ermöglicht, auch wenn dies nur in verkürzter Form erfolgen kann.mehr
AufenthaltKind sein bedeutet für junge Geflüchtete im mehrfachen Sinn einen Ausnahmezustand!18.09.2020Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW hat bereits mehrfach auf die schwierige Situation der schulischen Bildung bei jungen Geflüchteten in zentralen Unterbringungseirichtungen hingewiesen. Trotz des mittlerweile möglichen schulnahen Bildungsangebots sind die geflüchteten Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie mehrfach beeinträchtigt. Die Aktionsgemeinschaft, zu der auch die LAG Jugendsozialarbeit NRW gehört, ruft die Landesregierung erneut auf, zu ermöglichen, dass Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern, unabhängig von ihrer Bleibeperspektive, zügig den Kommunen zugewiesen und dezentral in Wohnungen untergebracht werden können. Damit sollen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, zeitnah eine Regelschule zu besuchen.mehr
CoronaAuswirkungen von Corona auf den Aufenthalt von ausländischen Arbeitnehmer*innen, Auszubildenden und Studierenden19.06.2020Durch den Verlust der Arbeit oder durch Kurzarbeit in Folge der Corona-Pandemie sind nicht-deutsche Staatsangehörige in ganz besonderer Weise betroffen: In bestimmten Fällen droht der Verlust der Aufenthaltserlaubnis und Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II bzw. SGB XII können aufgrund von Leistungsausschlüssen nicht in Anspruch genommen werden. Dies gilt insbesondere für Personen, die über einen Aufenthaltstitel zum Zweck der Ausbildung, des Studiums oder der Erwerbstätigkeit verfügen, in manchen Fällen auch für Personen mit einem Aufenthaltstitel aus humanitären oder familiären Gründen. Das IQ-Netzwerk Integration durch Qualifizierung hat eine Arbeitshilfe erstellt, die einen Überblick gibt zu Fragen, welche Probleme entstehen und wie Aufenthalt und Existenz in dieser Situation gesichert werden können.mehr
JugendberufshilfeAusbildungsduldung 2020: Ausführliche Darstellung Teil I28.02.2020Die Bundesregierung hat mit dem Intergrationsgesetz erstmals für Zugewanderte die Möglichkeit eröffnet, eine dauerhafte Duldung für die Dauer und Durchführung einer Berufsausbildung zu erhalten. Mit dem „Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung“, das seit 01.01.2020 in Kraft getreten ist, sind Neuregelungen eingeführt worden. Das Netzwerk „Berlin hilft“ hat die Neuerungen in einer ausführlichen Übersicht dargestellt.mehr