Schulbezogene Jugendsozialarbeit Schulbezogene JugendsozialarbeitStudie: „Was kommt nach der Schule? Wie sich Jugendliche mit Hauptschulbildung auf den Übergang in die Ausbildung vorbereiten“21.12.2018Trotz einer zunehmenden Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt für Ausbildungssuchende zeigt eine Studie des DJI, dass sich fast die Hälfte der Jugendlichen mit Hauptschulbildung Sorgen um die berufliche Zukunft macht – deutlich mehr als vor fünfzehn Jahren. Das DJI erhebt im Rahmen ihrer Langzeituntersuchung, dem Übergangspanel, regelmäßig die Bildungs- und Ausbildungswege von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss ausgehend vom letzten Pflichtschuljahr. Besonders unsicher schauen junge Menschen mit Migrationsgeschichte in die Zukunft: Zwei Drittel von ihnen zeigten sich bei den Befragungen unsicher hinsichtlich der Berufswahl. Einige von ihnen gingen weiter zur Schule, weil ihnen die beruflichen Pläne fehlten, und nicht etwa, um einen konkreten höherwertigen Beruf anzustreben. Daraus würden sich erhöhte Anforderungen an die Berufsorientierung ergeben angesichts eines immer flexibler werdenden Arbeitsmarktes, so die Studie. mehrBildungKostenübernahme für kostenintensiven Bildungsbedarf (PC/Laptop/Tablet-Computer o.ä.)09.11.2018In den Regelleistungen des SGB II sind für Kinder und Jugendliche kostenintensivere oder auch einmalige Bildungsbedarfe nicht abgedeckt. Bereits 2014 hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung zur Aufstockung der Regelleistungen aufgefordert. Politisch sind allerdings bislang keine Änderungen erfolgt. Die Gerichte wurden aufgefordert, das Recht bis zu einer gesetzlichen Änderung weit auszulegen. Immer mehr Sozialgerichte haben nun Jobcenter zur Übernahme der Kosten z.B. für einen PC/Laptop/Tablet-Computer verurteilt. Der Verein Tacheles e.V. empfiehlt nun, bei den Jobcentern solche erhöhten Bildungsbedarfe offensiv zu beantragen, und stellt entsprechende Musterschreiben zur Verfügung.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitVielfalt in der Ausbildung: Ein Methodenkoffer für Lehrende und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung09.11.2018Fachkräfte der Jugendsozialarbeit sind in ihrem Alltag immer wieder mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern konfrontiert, sei es in Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus oder anderen Formen der Abwertung. Im Rahmen eines Modellprojekts hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) einen Methodenkoffer entwickelt, der Fachkräfte in der Ausbildung und Lehre unterstützen soll, diese Themen mit jungen Erwachsenen in der beruflichen Bildung zu bearbeiten.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitHandreichung für die Schulpraxis: Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen14.09.2018Trotz vielfältiger Präventionsmaßnahmen können immer noch sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe inner- und außerhalb des Schulkontextes stattfinden. Oftmals besteht im Umgang mit sexuellen Übergriffen noch große Unsicherheit, auch an Schulen. Verschiedene Kultusministerien haben Handreichungen für die Schulpraxis erstellt, um sicheres und verbindliches Handeln im Falle sexueller Übergriffe auf pädagogischer, psychologischer und rechtlicher Basis zu ermöglichen. mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitLeitfaden zum Schutz vor Diskriminierung an Schulen 03.08.2018Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) hat einen Leitfaden für Berliner Schulen herausgegeben, der Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal, aber auch andere Personen in und um Schulen dabei unterstützen soll, Diskriminierungsfälle besser als solche zu erkennen und die professionelle Handlungskompetenz zu stärken. Die Veröffentlichung mit den grundlegenden Hinweisen ist auch für andere Einrichtungen außerhalb Berlins interessant.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitMobbing an Berufsschulen18.05.2018Viele Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen sind mit Mobbing konfrontiert. Lehrkräfte bekommen davon häufig nichts mit. Das DJI hat in einer Untersuchung Mobbing-Fälle in acht Berufsschulklassen untersucht und dazu Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler befragt. Im Interview erklärt DJI-Wissenschaftlerin Tatjana Mögling die Ursachen. mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitSchulsozialarbeit im Prozess der Inklusion23.04.2018Mit dem Recht auf inklusive Bildung in Deutschland sind auch die Anforderungen an das Schulsystem gestiegen. Die BAG KJS und IN VIA weisen in ihrem Positionspapier auf die Herausforderungen hin, die sich am Lernort Schule stellen und was dies insbesondere für Schüler*innen bedeutet. Das Papier beschreibt auch, wie die Schulsozialarbeit mit ihren Angeboten zum Erfolg eines solchen inklusiven Bildungssystems beiträgt. Da vor allem die Rahmenbedingungen die Verwirklichung von Inklusion bestimmen, werden darüber hinaus auch konkrete politische Forderungen benannt, die für eine erfolgreiche Implementierung der UN-BRK und eine Absicherung der Unterstützung durch die Schulsozialarbeit relevant sind. mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitStellungnahme zum Antrag "Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten" der SPD-Fraktion im NRW-Landtag09.03.2018Der Landtagsausschuss „Schule und Bildung“ befasst sich am 14. März 2018 im Rahmen einer Anhörung mit dem Thema „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten“. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW hat hierzu eine Stellungnahme erarbeitet, in der sie die derzeitigen Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit in NRW darstellt und daraus notwendige Anforderungen und Inhalte für ein „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit“ ableitet.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitLeitfaden „Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden“02.03.2018Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat für Fachkräfte einen Praxisleitfaden zur Prävention von Diskriminierung in Schulen herausgegeben. Der Leitfaden analysiert Diskriminierungspotenziale sowie Auswirkungen von Diskriminierung im Schulbereich, er klärt den rechtlichen Rahmen von Diskriminierungsschutz im Bildungsbereich und zeigt mit Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen, wie Konzepte und Maßnahmen gegen Diskriminierung erarbeitet und umgesetzt werden können.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitSchutz vor sexuellem Missbrauch an Schulen02.03.2018Trotz der vielfach bekannt gewordenen Missbrauchsskandale in Bildungseinrichtungen seit 2010 und den Empfehlungen der Kultusministerien zur Erstellung von Schutzkonzepten, kommt eine aktuelle Studie des DJI zu dem Ergebnis: Nur 13 Prozent von 1.500 befragten Schulen haben bisher ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt. Weitere drei Prozent kündigten an, sich im laufenden Schuljahr damit befassen zu wollen. Etwa 90 Prozent der Schulen haben bislang keine Risikoanalyse vorgenommen. Und nur etwas mehr als ein Viertel der Schulen arbeitet mit Fachleuten für Präventionsarbeit zusammen.mehr2024202320222021202020192018201720152014201320102007200520032002Zurück12Vorwärts
Schulbezogene JugendsozialarbeitStudie: „Was kommt nach der Schule? Wie sich Jugendliche mit Hauptschulbildung auf den Übergang in die Ausbildung vorbereiten“21.12.2018Trotz einer zunehmenden Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt für Ausbildungssuchende zeigt eine Studie des DJI, dass sich fast die Hälfte der Jugendlichen mit Hauptschulbildung Sorgen um die berufliche Zukunft macht – deutlich mehr als vor fünfzehn Jahren. Das DJI erhebt im Rahmen ihrer Langzeituntersuchung, dem Übergangspanel, regelmäßig die Bildungs- und Ausbildungswege von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss ausgehend vom letzten Pflichtschuljahr. Besonders unsicher schauen junge Menschen mit Migrationsgeschichte in die Zukunft: Zwei Drittel von ihnen zeigten sich bei den Befragungen unsicher hinsichtlich der Berufswahl. Einige von ihnen gingen weiter zur Schule, weil ihnen die beruflichen Pläne fehlten, und nicht etwa, um einen konkreten höherwertigen Beruf anzustreben. Daraus würden sich erhöhte Anforderungen an die Berufsorientierung ergeben angesichts eines immer flexibler werdenden Arbeitsmarktes, so die Studie. mehr
BildungKostenübernahme für kostenintensiven Bildungsbedarf (PC/Laptop/Tablet-Computer o.ä.)09.11.2018In den Regelleistungen des SGB II sind für Kinder und Jugendliche kostenintensivere oder auch einmalige Bildungsbedarfe nicht abgedeckt. Bereits 2014 hat das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung zur Aufstockung der Regelleistungen aufgefordert. Politisch sind allerdings bislang keine Änderungen erfolgt. Die Gerichte wurden aufgefordert, das Recht bis zu einer gesetzlichen Änderung weit auszulegen. Immer mehr Sozialgerichte haben nun Jobcenter zur Übernahme der Kosten z.B. für einen PC/Laptop/Tablet-Computer verurteilt. Der Verein Tacheles e.V. empfiehlt nun, bei den Jobcentern solche erhöhten Bildungsbedarfe offensiv zu beantragen, und stellt entsprechende Musterschreiben zur Verfügung.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitVielfalt in der Ausbildung: Ein Methodenkoffer für Lehrende und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung09.11.2018Fachkräfte der Jugendsozialarbeit sind in ihrem Alltag immer wieder mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern konfrontiert, sei es in Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Sexismus oder anderen Formen der Abwertung. Im Rahmen eines Modellprojekts hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) einen Methodenkoffer entwickelt, der Fachkräfte in der Ausbildung und Lehre unterstützen soll, diese Themen mit jungen Erwachsenen in der beruflichen Bildung zu bearbeiten.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitHandreichung für die Schulpraxis: Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen14.09.2018Trotz vielfältiger Präventionsmaßnahmen können immer noch sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe inner- und außerhalb des Schulkontextes stattfinden. Oftmals besteht im Umgang mit sexuellen Übergriffen noch große Unsicherheit, auch an Schulen. Verschiedene Kultusministerien haben Handreichungen für die Schulpraxis erstellt, um sicheres und verbindliches Handeln im Falle sexueller Übergriffe auf pädagogischer, psychologischer und rechtlicher Basis zu ermöglichen. mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitLeitfaden zum Schutz vor Diskriminierung an Schulen 03.08.2018Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) hat einen Leitfaden für Berliner Schulen herausgegeben, der Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal, aber auch andere Personen in und um Schulen dabei unterstützen soll, Diskriminierungsfälle besser als solche zu erkennen und die professionelle Handlungskompetenz zu stärken. Die Veröffentlichung mit den grundlegenden Hinweisen ist auch für andere Einrichtungen außerhalb Berlins interessant.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitMobbing an Berufsschulen18.05.2018Viele Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen sind mit Mobbing konfrontiert. Lehrkräfte bekommen davon häufig nichts mit. Das DJI hat in einer Untersuchung Mobbing-Fälle in acht Berufsschulklassen untersucht und dazu Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler befragt. Im Interview erklärt DJI-Wissenschaftlerin Tatjana Mögling die Ursachen. mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitSchulsozialarbeit im Prozess der Inklusion23.04.2018Mit dem Recht auf inklusive Bildung in Deutschland sind auch die Anforderungen an das Schulsystem gestiegen. Die BAG KJS und IN VIA weisen in ihrem Positionspapier auf die Herausforderungen hin, die sich am Lernort Schule stellen und was dies insbesondere für Schüler*innen bedeutet. Das Papier beschreibt auch, wie die Schulsozialarbeit mit ihren Angeboten zum Erfolg eines solchen inklusiven Bildungssystems beiträgt. Da vor allem die Rahmenbedingungen die Verwirklichung von Inklusion bestimmen, werden darüber hinaus auch konkrete politische Forderungen benannt, die für eine erfolgreiche Implementierung der UN-BRK und eine Absicherung der Unterstützung durch die Schulsozialarbeit relevant sind. mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitStellungnahme zum Antrag "Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten" der SPD-Fraktion im NRW-Landtag09.03.2018Der Landtagsausschuss „Schule und Bildung“ befasst sich am 14. März 2018 im Rahmen einer Anhörung mit dem Thema „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit erarbeiten“. Die LAG Jugendsozialarbeit NRW hat hierzu eine Stellungnahme erarbeitet, in der sie die derzeitigen Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit in NRW darstellt und daraus notwendige Anforderungen und Inhalte für ein „Zukunftskonzept Schulsozialarbeit“ ableitet.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitLeitfaden „Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden“02.03.2018Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat für Fachkräfte einen Praxisleitfaden zur Prävention von Diskriminierung in Schulen herausgegeben. Der Leitfaden analysiert Diskriminierungspotenziale sowie Auswirkungen von Diskriminierung im Schulbereich, er klärt den rechtlichen Rahmen von Diskriminierungsschutz im Bildungsbereich und zeigt mit Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen, wie Konzepte und Maßnahmen gegen Diskriminierung erarbeitet und umgesetzt werden können.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitSchutz vor sexuellem Missbrauch an Schulen02.03.2018Trotz der vielfach bekannt gewordenen Missbrauchsskandale in Bildungseinrichtungen seit 2010 und den Empfehlungen der Kultusministerien zur Erstellung von Schutzkonzepten, kommt eine aktuelle Studie des DJI zu dem Ergebnis: Nur 13 Prozent von 1.500 befragten Schulen haben bisher ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt. Weitere drei Prozent kündigten an, sich im laufenden Schuljahr damit befassen zu wollen. Etwa 90 Prozent der Schulen haben bislang keine Risikoanalyse vorgenommen. Und nur etwas mehr als ein Viertel der Schulen arbeitet mit Fachleuten für Präventionsarbeit zusammen.mehr