Inklusion

Normal ist, dass es Unterschiede gibt. Dieser Satz beschreibt das Ziel einer inklusiven Gesellschaft. Denn dort geht es nicht darum, dass möglichst viele Menschen ein allgemein als normal angesehenes Leben anstreben, sondern dass sie ihre ganz persönlichen Potenziale entfalten können und auf ihre je eigene, spezifische Weise die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe nutzen. Inklusion will also nicht Menschen mit ganz verschiedenen Zugangsvoraussetzungen in bestimmte vorhandene Strukturen einpassen, sondern vielmehr bestehende Strukturen so verändern, dass Teilhabe für Alle möglich wird –ganz unabhängig von Geschlecht oder Alter, Herkunft oder Religion, Bildung oder Einkommen, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen Merkmalen.

Auf diese Weise profitieren von einem inklusiven Bildungssystem alle Beteiligten. Zugleich ist es aber ein weiter Weg von den Zielen und Visionen einer inklusiven Gesellschaft hin zu einem Bildungssystem und einer Arbeitswelt, die sich tatsächlich nach dieser Idee neu ausrichten. Fachwissen, praktisches Knowhow, vor allem aber finanzielle und personelle Ressourcen müssen erst noch geschaffen werden. Und obwohl die bildungspolitischen Grundsatzentscheidungen längst getroffen sind, wird über die Umsetzung engagiert gestritten.

Weiterführende Aspekte des Themas und der aktuellen Debatten finden Sie nachfolgend.

Junge Flüchtlinge

Teaser I

14./21.05.2025: „Sag’s einfach“ – Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe in zwei Teilen (Theorie und Praxis) (online)

21.03.2025

Viele Menschen, die Deutsch als Erstsprache sprechen, haben Schwierigkeiten, behördliche Briefe beim ersten Mal zu verstehen. Für zugewanderte Personen ist das Verständnis von schriftlichen Informationen noch schwieriger, was ihre Teilhabe und Integration einschränkt. Die Leichte Sprache ist ein Konzept, das speziell Menschen mit Lernschwierigkeiten, funktionalem Analphabetismus oder geringen Deutschkenntnissen hilft, Texte zu verstehen und mehr Sicherheit in ihren Handlungen zu gewinnen. Refugio München bietet ein digitales Training an, in dem pädagogische Fachkräfte im Arbeitsbereich Zuwanderung lernen, Leichte Sprache zu verstehen und anzuwenden, um Dokumente in dieser Form zu übersetzen und zu formulieren.

mehr

Inklusion

Teaser I

Hilfsangebote für Geflüchtete mit Behinderung

31.01.2025

Seit 2018 setzt sich Handicap International e.V. mit dem Programm Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung. für eine bessere Aufnahme und Teilhabe geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland ein. Dafür bietet Crossroads eine kostenlose telefonische Erst- und Orientierungsberatung an und informiert über digitale Flyer in acht Sprachen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC