reKIS (rechtsextreme Einflussnahmen auf den Kinderschutz) – explorative Befragung der TH Köln

Gesellschaftliche Entwicklungen

Im Rahmen der Studie reKIS („rechtsextreme Einflussnahmen auf den Kinderschutz“) untersucht die Technische Hochschule Köln, in welchem Umfang extrem rechte Akteur*innen, Narrative und Diskurse in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere im Kinderschutz, Einfluss nehmen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Einflussnahmen auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu analysieren und mögliche Handlungsstrategien im Umgang damit zu identifizieren. Da bisher nur wenige empirische Erkenntnisse vorliegen, erfolgt eine erste bundesweite explorative Bestandsaufnahme. Grundlage bildet ein Fragebogen, der relevante Erfahrungen und Einschätzungen erfasst.
Angesprochen sind Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugendbildung sowie den Arbeitsfeldern Kinderschutz und Kinderrechte. Teilnehmen können Personen aus öffentlichen und freien Trägern, Fachorganisationen, Verbänden, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Teilnahme ist bis zum 14.12.2025 unter https://ww3.unipark.de/uc/rekis2025/ möglich.
Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 12-15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.

 

Quelle: TH Köln

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC