Podcast-Reihe zu Rechtsextremismusprävention

Prävention

Rechtsextremismus hinterlässt seit Jahrzehnten tiefe Spuren in der deutschen Gesellschaft, insbesondere durch Bedrohungen und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder politischen Haltung. Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) beleuchtet in ihrer Podcast-Reihe, wie wichtig präventive Arbeit mit Jugendlichen ist. Zwischen 2020 und 2024 führte fa:rp deutschlandweit Workshops, Schulprojekttage und Fortbildungen durch. Dabei wurde eine deutliche Zunahme rechtsextremer Einstellungen, auch unter Jugendlichen, beobachtet – oft mit offener Ablehnung demokratischer Werte und menschenverachtender Rhetorik. In den Podcast-Folgen wird grundlegendes Wissen zum Rechtsextremismus vermittelt, aber auch von Erfahrungen zu den gestiegenen Herausforderungen und der Notwendigkeit intensiver Fortbildung berichtet. Besonders betont wird, wie wichtig es ist, Mitarbeitende im Umgang mit Widerständen und für die demokratische Bildungsarbeit zu stärken.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Plattform von Cultures Interactive e. V. unter:
https://www.cultures-interactive.de/de/Podcast-Rechtsextremismuspraevention.html

 

Quelle: Cultures Interactive e. V.

 

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC