Verborgene Muster, sichtbare Folgen. Rassismus & Diskriminierung in Deutschland

Rassismuskritik

Der Monitoringbericht 2025 des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors zeigt, dass rassistische Einstellungen in Deutschland weiterhin bei etwa einem Fünftel der Bevölkerung verbreitet sind. Besonders muslimische Frauen und Schwarze Menschen erleben häufig Diskriminierung und dies auch im öffentlichen Raum oder durch Institutionen wie Behörden und die Polizei. Mehr als jede zweite rassistisch markierte Person gibt an, dass sie 2024 mindestens einmal im Monat Diskriminierung erfahren hat. Hautfarbe und Religion sind der häufigste Diskriminierungsgrund. Dies führt nicht nur vermehrt zu psychischen Belastungen wie Depressionen und Angststörungen. Es verringert auch das Vertrauen in staatliche Institutionen, wenn diese diskriminieren. Die Studie verdeutlicht, dass Diskriminierungserfahrungen systematisch erfolgen und tiefgreifende gesellschaftliche Auswirkungen haben.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors unter:
https://www.rassismusmonitor.de/publikationen/monitoring-rassismus-und-diskriminierung-in-deutschland/

 

Quelle: Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC