Die Verpflegung hat eine zentrale Bedeutung für die sozial-ökologische Transformation, da Ernährung die Umwelt und Arbeitsbedingungen in Lieferketten direkt beeinflusst. In Deutschland sind 25 Prozent der treibhausgasrelevanten Emissionen auf Ernährung zurückzuführen, in stationären Einrichtungen sogar 50 Prozent. Nachhaltige Verpflegung kann Flächen effizient nutzen, Biodiversitätsverlust verringern und menschenwürdige Standards in Lieferketten sowie im Tierwohl fördern. Auch gibt es große Schnittmengen zwischen ökologisch nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Ernährung. Um eine nachhaltige Verpflegung in ihren Diensten zu fördern, haben die NRW-Diözesan-Caritasverbände eine Orientierungshilfe herausgegeben, die die praktische Umsetzung unterstützen soll.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Caritas NRW unter:
https://www.caritas.de/diecaritas/in-ihrer-naehe/nordrhein-westfalen/positionen/nachhaltige-verpflegung-innerhalb-der-ca
Quelle: caritas-nrw.de