04.12.2025: "Rassismus – was hat das mit mir zu tun? Kritisches Weißsein für Fachkräfte ohne Rassismuserfahrungen"

Rassismuskritik

Rassismus ist eine alltägliche Realität in unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben und hat reale Auswirkungen auf das Leben, auf Zugänge zu Ressourcen, auf Teilhabemöglichkeit und auf die Gesundheit. Dabei steht niemand außerhalb der rassistischen Verhältnisse, die unsere Gesellschaft strukturieren. Es wird oft übersehen, dass es auch Menschen gibt, die meist ungewollt und unwissend von rassistischen Strukturen profitieren.

Dieser Workshop lädt Fachkräfte, die selbst keinen Rassismus erleben, dazu ein, sich mit Rassismus und der eigenen Verwobenheit darin, mit ihrem Weißsein und den dazugehörigen Privilegien auseinanderzusetzen. Dazu ist es unter anderem wichtig, Rassismus und seine Geschichte sowie Kontinuitäten, Wirkungen und Folgen zu verstehen.

Die Auseinandersetzung mit Rassismus und den eigenen Privilegien findet außerhalb der eigenen Komfortzone statt und setzt ein hohes Maß an Kritik- und Reflexionsfähigkeit voraus. Der Workshop ist ein Einstiegsworkshop und vermittelt Grundlagen zu Rassismus, Weißsein und Privilegien. Darauf aufbauend wird es am 22.1.2026 (in Köln) (Die Anmeldung ist demnächst möglich) den Workshop Teil 2 zu Kritischem Weißsein geben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gibt Snacks, kalte und heiße Getränke und ein vegan/vegetarisches Mittagsessen. Die Teilnahme ist begrenzt auf 15 Personen. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 29.11.25 über folgenden Link:
https://www.jesaja.org/event/critical-whiteness-teil-2-2025

Ort der Veranstaltung:
Blinden- und Sehbehinderten Verein Westfalen e.V. 
Märkische Str. 61-63
 44141 Dortmund

Die Räume sind barrierefrei zugänglich. Sollten Sie konkrete Unterstützungsbedarfe haben, geben Sie diese bitte bei der Anmeldung an.

Quelle: LAG JSA NRW


VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC