Der gleichberechtigte Zugang zum Recht ist ein Grundprinzip des Rechtsstaats. Aber nicht alle Bürger*innen in Deutschland haben denselben Zugang zum Recht – viele stoßen auf strukturelle oder individuelle Hürden. Die Forschungsgruppe „Recht und Steuerung im Kontext sozialer Ungleichheiten“ des WZB untersucht diese Barrieren und hat gemeinsam mit der Gestalterin Sophie Pischel die Website wege-zum-recht.de entwickelt. Die Seite soll juristische Prozesse durch visuelle und interaktive Elemente wie Scrollytelling, Infografiken und Fallbeispiele verständlicher machen und zeigen, wie Hindernisse beim Zugang zum Recht überwunden werden können. Nutzer*innen können selbst entscheiden, wie tief sie in die Thematik einsteigen wollen, und erhalten Informationen in mehreren Sprachen, darunter auch in Einfacher Sprache. Das Projekt ist Teil des Visual Society Programms und möchte wissenschaftliche Erkenntnisse allgemein zugänglich machen, um gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und um die Kluft zwischen Anspruch und Realität zu verringern.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des WZB unter:
https://www.wzb.eu/de/news/wege-zum-recht
oder direkt unter:
https://wege-zum-recht.de/de
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung