Der Abschlussbericht des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zur „Meta-Analyse – Inklusive Bildung an allgemeinbildenden Schulen“ beschreibt zentrale Strategien und Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Schulbildung in Deutschland. Er zeigt, dass erfolgreiche Inklusion eine enge Kooperation von Lehrkräften, Schulleitungen, weiteren pädagogischen Fachkräften im und außerhalb des Systems Schule, Eltern sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte erfordert. Eine wichtige Voraussetzung ist die positive Haltung aller Beteiligten und ein gemeinsames Verständnis von Inklusion als komplexem, langfristigem Prozess. Praxisbeispiele verdeutlichen, dass multiprofessionelle Zusammenarbeit, Fortbildungen und Supervisionen sowohl die Lehrkräfte entlasten als auch die soziale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler stärken können. Der Bericht empfiehlt, Doppelstrukturen von Förder- und Regelschulen abzubauen, verbindliche Umsetzungsstandards zu etablieren und Übergänge im Bildungssystem besser zu begleiten. Vergleiche mit Italien und Schweden zeigen dabei, dass klare bildungspolitische Rahmenbedingungen und ein Fokus auf Chancengleichheit entscheidende Faktoren für gelingende Inklusion sind.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des DJI unter:
https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/wie-inklusive-bildung-an-schulen-besser-gelingen-kann.html
Quelle: DJI