Eine von der Bertelsmann Stiftung initiierte und vom DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung geleitete Studie untersucht, wie Schüler*innen der Sekundarstufe I Mitbestimmung im Unterricht erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, was gute Lernbedingungen ausmacht und wie Schule die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bestmöglich fördern kann. Die Ergebnisse zeigen, dass eine partizipative Lernkultur entscheidend ist, um Eigenverantwortung und Motivation im Lernprozess zu stärken. Schulen, die auf Offenheit, Responsivität und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse setzen, schaffen ein förderliches Lernumfeld. Besonders Ganztagsschulen erweisen sich als Orte, an denen Mitbestimmung besser gelingt und demokratische Kompetenzen gestärkt werden. Damit weiter notwendige Verbesserungen umgesetzt werden können, benötigen Schulen mehr Unterstützung durch die Politik sowie größere Freiräume bei der Unterrichtsgestaltung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite unter:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/demokratisierung-des-lernens-in-schule
Quelle: Bertelsmann Stiftung