Die aktuelle JIM-Studie macht deutlich, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger mit Hate Speech sowie mit ideologisch geprägten Online-Inhalten in Kontakt kommen. Auch islamistische Akteur*innen nutzen soziale Medien gezielt, um junge Menschen mit ansprechenden, jugendgerechten Formaten zu erreichen. Viele dieser Gruppen agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen, um Sanktionen zu umgehen – was die Unterscheidung zwischen problematischen und strafbaren Inhalten oft erschwert. Die AJS NRW lädt Fachkräfte aus der Jugendhilfe zu einem digitalen Seminar ein, das diese komplexen Grenzbereiche in den Blick nimmt und aufzeigt, ab wann tatsächlich rechtliche Grenzen überschritten werden. Teilnehmende werden darin unterstützt, problematische Narrative frühzeitig zu erkennen und ihre rechtlichen Handlungsspielräume sicher einzuschätzen. Darüber hinaus vermittelt die Fortbildung Strategien, um in Gesprächen mit Jugendlichen sensibel, reflektiert und professionell auf entsprechende Inhalte reagieren zu können.
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der AJS NRW unter:
https://ajs.nrw/veranstaltung/plan-p-digitalislamistische-onlineinhalte-digitale-grauzone-oder-strafrechtlich-relevant/
Quelle: AJS NRW